• Rezultati Niso Bili Najdeni

View of Zum Begriff System in der Musikwissenschaft Beobachtungen einiger pragmatisch ausgerichteten Entwürfe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "View of Zum Begriff System in der Musikwissenschaft Beobachtungen einiger pragmatisch ausgerichteten Entwürfe"

Copied!
10
0
0

Celotno besedilo

(1)

Zum Begriff System in der Musikwissenschaft

Beobachtungen einiger pragmatisch ausgerichteten Entwürfe

In e in e m se in e r 1982 v e rö ffe n tlic h te n Texte bek lag te C arl D a h lh a u s b eim A b h a n d e ln d e r Begriffe System u n d Systematik im K o n tex t d e r M usik­

w issen sch a ft d e n M an g e l an R e fle x io n in ih re m g e g e n s e itig e n B ezu gs­

verhältn is. V on d e r V oraussetzung a u sg e h e n d , m an sollte dieses V erh ältnis als e in e eig e n a rtig e A b stu fu n g auffassen, v ersu ch te e r e in e d e r m ö g lic h e n L ö su n g e n a n z u d e u te n , fü g te a b e r n e b e n b e i h in zu , a u f d ie seiten s d e r all­

g e m e in e n Systemtheorie b e g rü n d e te n L ö su n g en w erde e r n ic h t e in g e h e n , d a die M usikw issenschaftler diese L ö su n g en als die A u sg an g sp u n k te fü r ih re e ig en e n E ntw ürfe bis d ah in n ic h t berücksichtigt h ä tte n (D ahlh aus 1982: 34).

Kurz n ac h d e r V eröffen tlich u n g des so eb e n e rw äh n ten Textes von D ah lh a u s e rsc h ie n e n - w e n n g le ic h n ic h t u n te r sein em E influß - e in ig e A rb e ite n , in d e n e n d e r V ersuch u n te rn o m m e n w u rd e, die vom B egriff System a u s g e h e n ­ d e n , u n te r a n d e re n disziplin b ezo g en en U m stä n d e n e n ts te h e n d e n , sich von d e r M usikw issenschaft u n te rs c h e id e n d e n T h e o rie n a u c h in ih re m e ig e n e n R a h m e n v erw en d b ar zu m ach e n . U n d g e ra d e ü b e r solche T h e o r ie n w ird h ie r d ie R ede sein. D abei sollte m an vielleicht gleich h e rv o rh e b e n , d aß sich m e in e B e o b a c h tu n g d ieser A rb eiten h ie rv o n zwei F ragen w ird leiten lassen.

D ie erste w u rd e vom S oziologen Niklas L u h m a n n gestellt, als e r ü b e r das P ro b lem d e r A n k n ü p fu n g an die te rm in o lo g isc h e T ra d itio n d e r jew e ilig e n w issenschaftlichen Disziplin schrieb. L a u t L u h m a n n sin d in e in e m so lc h e n Fall zwei O p tio n e n m öglich: »T erm in o lo g ien zu k o n tin u ie re n , o bw o hl ih re B e d e u tu n g sich ä n d e rt, o d e r sie au fzu g eb e n , u n d d a m it a u f Id e n tifikations- lin ie n z u r T ra d itio n h in zu verzichten.« (L u h m a n n 1981: 173) Falls diese zweite O p e ra tio n je d o c h das G reifen n a c h e in e r im R ah m en e in e r a n d e r e n D isziplin g esc h affe n en T erm in o lo g ie d arstellt, e n ts te h t n a c h L u h m a n n ei­

n erseits a u c h das P ro b lem d e r K ontrolle, die ein e D isziplin d a d u r c h b ezü g ­ lich e in e r a n d e r e n ü b e rn im m t, w ä h re n d a n d e re rse its das P ro b le m e in e r gewissen Inßationierung des th e o re tis c h e n Ja rg o n s d e r D isziplin e rsc h e in t, aus d e r d e r W ortschatz e n tlie h e n w u rd e (L u h m a n n 1981: 175). D ie zweite F rage von d e r w e iterh in die R ede sein w ird ist die d e r P ro b lem rele v an z, die m it d em T h e m a d ie se r K on feren z e in ig e rm a ß e n zu sa m m e n h än g t.

Bevor ich a u f diese F rag en e in g e h e , m ö c h te ich die K ro n o lo g ie des E rsc h e in e n s von h ie r b e rü c k sic h tig te n m u sikw issen schaftlich en A rb e ite n

(2)

Dalibor Davidović

kurz skizzieren, w obei ich a u c h die ih n e n z u g ru n d e lie g e n d e n th e o re tis c h e n T ra d itio n e n angeb e. D ie frü h e ste A rbeit, die h ie r b erück sich tig t wird, ist das B uch des Soziologen F ran k R o tte r ü b e r M usik als K o m m u n ik atio n sm e d iu m (R o tte r 1985). D arin w ird die T erm in o lo g ie zw eier so zio lo g isch er System ­ t h e o r i e n g e b r a u c h t: d ie je n ig e n von T a lc o tt P a rs o n s u n d v o n N ik la s L u h m a n n . Es w u rd e n 1991 zwei u m fa n g re ic h e A rb e ite n p u b liz ie rt: e in e D issertation des M usikw issenschaftlers R olf G ro ß m a n n ü b e r M usik als K om ­ m u n ik a tio n , d ie von d e r T erm in o lo g ie d e r Empirischen Literaturwissenschaft

(ELW) S ie g frie d J. S chm idts a u sg e h t (G ro ß m a n n 1991), wie a u c h d ie th e ­ m atisch v erw a n d te D isserta tio n T o rsten C asim irs (C asim ir 1991). D e re n A u sg a n g s p u n k t ste llte j e d o c h d ie L u h m a n n s c h e T h e o r ie dar. A u f d iese T h e o r ie b e r u ft sich a u c h d e r im se lb e n J a h r v e rö ffe n tlic h te B e ric h t d es M usikw issenschaftlers Clytus G ottw ald, d e r als ö ffe n tlic h e r V o rtrag z u stan ­ d e kam (G ottw ald 1991). Im J a h r 1993 w u rd e e in k u rz e r sy stem th eo re tisch a u s g e r ic h te te r T e x t d es M u sik w issen sch aftlers U lric h M osch p u b liz ie r t (M osch 1993). Das im m e r n o c h n ic h t v erö ffen tlich te R eferat d es Musikwis­

sen sc h aftlers D aniel M üllen siefen aus d em J a h r 1994 s p ric h t ü b e r d ie u n ­ te r d em S am m elb eg riff des Radikalen Konstruktivismus zu sa m m e n g e fa ß te n th e o re tis c h e n A u sric h tu n g e n in d e re n R ah m en , u n te r a n d e re n , a u c h d ie T h e o r ie n L u h m a n n s u n d S ch m id ts ih re n S te lle n w e rt b e k o m m e n so lle n (M ü llen siefen 1994). Ä h n lic h ist au ch ein R efe rat von G ro ß m a n n aus d e m J a h r 1997 au sg e rich tet; d a rin w ird zwar in n e rh a lb des kontruktivistischen Pa­

radigmas als S tü tz p u n k t die T h e o rie Schm idts gew ählt (G ro ß m an n 1997). Im selb en J a h r w urde a u c h d e r letzte T ext veröffen tlicht, von d em h ie r d ie R ede sein w ird, d e r B eitrag des M usikw issenschaftlers U lrich T adday u n te r d e m T ite l Systemtheorie u n d M usik (Tadday 1997).

D ie g eg e n seitig e n B ezugsverhältnisse d e r h ie r a n g e g e b e n e n E n tw ü r­

fe w e rd e ich h ie r k u rz d arste lle n , von d e r V orgehensw eise a u sg e h e n d , die vom S oziologen A rm in N assehi vorgesch lag en w u rd e, als e r ü b e r d e n Be­

g riff d e r Differenz in d re i u n tersc h ie d lic h en T h e o rie n schrieb. In d e r A bsicht, e in e r D e u tu n g au sz u w e ic h e n , d ie b e h a u p te n w ü rd e , was d ie je w e ilig e n T h e o r ie n sind, in sz e n ie rte e r d e re n geg en seitig e B e o b a c h tu n g e n (N assehi 1995: 54), w obei e r vom B egriff Beobachtung ausging, m it w elchem in n e rh a lb d e r S ystem th eorie »jedes O p e rie re n m it e in e r U n tersch eid u n g « (L u h m a n n 1984:110) b e z e ic h n e t wird. B eob ach tet m a n je tz t die A rt, a u f d ie die erw äh n ­ te n m usikw issen schaftlichen A rb e ite n e in a n d e r g eg en seitig b e o b a c h te te n , ist es m ög lich, die D ifferenz zw ischen d e n ih n e n z u g ru n d e lie g e n d e n T h e o ­ rie n e in z u fü h re n u n d sie a u fg ru n d dessen in f ü n f G ru p p e n ein zu teilen . In d e r e rste n G ru p p e w ü rd e n sich solche A rb e ite n b e fin d e n , d ie von d e r ELW a u sg in g en u n d sich m it A rb eiten beschäftigten, die sich a u f die S ytem theorie

(3)

b e ru fe n ( R o t te r / G ro ß m a n n 1991, C a s im ir/G ro ß m a n n 1 9 9 7 );w ä re n in d e r zw eiten j e n e A rb e ite n zu fin d e n , d ie von d e r ELW a u sg in g e n u n d sich m it g le ic h a rtig e n A rb e ite n befassten (G ro ß m a n n 1 9 9 1 /G ro ß m a n n 1997), w äh­

re n d in d e r d ritte n G ru p p e die A rbeiten V orkom m en, die sich a u f die System­

th e o rie stü tzten u n d eb e n so die A rb e ite n b e o b a c h te te n , d e r e n A usgangs­

p u n k t g erad e diese T h e o rie war ( R o tte r /Casimir, R o tte r/T ad d ay , G o ttw a ld / M osch). Die vierte u n d fü n fte G ru p p e w ird die A rb e ite n um fassen , die ex ­ plizite vom R ad ik alen K onstruktivism us au sg in g en , obw ohl d e r S tellen w ert d ie se r th e o re tis c h e n A u sric h tu n g - w enigstens n a c h d e r B e u rte ilu n g e n in d e r D iskussion a u ß e rh a lb d e r M usikw issenschaft — in B ezug a u f d ie zwei v o rh e rg e h e n d e n A u sric h tu n g e n e in ig e rm a ß e n am b iv alen t ist.1 In d e r vier­

te n G ru p p e w e rd e n aus d e r a n g e g e b e n e n Perspektive d ie A rb e ite n b e o b ­ a c h te t, die sich a u f d ie ELW stü tzen (G ro ß m a n n 1 9 9 1 /M ü lle n sie fe n ), w äh­

r e n d in d e r fü n fte n G ru p p e die A rb e ite n b erü ck sich tig t w e rd e n , d ie vom sy stem th eo re tisch e n W ortschatz a u sg e h e n (C asim ir/M ü lle n sie fe n ).

W enn je tz t a n d e re D ifferen zen , wie j e n e zw ischen d e n in e in z e ln e n E ntw ü rfen th e o re tisc h zu u m fasse n d en Ebenen a u ß e r a c h t gelassen w e rd e n ,2

1 Obwohl man mit dem Begriff Radikaler Konstruktivismus (oder nur Konstruktivism us) manchmal die Erkenntnistheorie bezeichnet, auf die sowohl die ELW, als auch die Systemtheorie Luhmanns sich stützen, wird er öfter als eine Etikette für ein besonderes Disziplingefüge gebraucht, das einige kybernetisch oder neurobiologisch ausgerichteten Arbeiten (wie z.B. Roth 1997) umfaßt. Wenn man aber die Arbeiten wie beispielsweise Nassehi 1992 und Schmidt 1995 beobachtet, ist es möglich zu schließen, daß die Differenz, die von ihnen installiert wurde, ausdrücklicher die Systemtheorie von der ELW und dem Radikalen Konstruktivismus abtrennt; es scheint, daß in diesen Arbeiten die Unterschiede zwischen der ELW und dem Radikalen Konstruktivismus fast verschwunden sind. Nassehi fügt allerdings hinzu, daß auch »Luhm ann selbst wohl an konstruktivistische Erkenntnistheorien anschließt, er aber zu anderen Ergebnissen kommt als seine Kritiker«

(Nassehi 1992: 43).

2 Zieht man in Betracht beispielsweise die Klassifikation in Großmann 1991, wo man die Theorien - von dersemiotischen Triade Charles Morris’ ausgehend - nach jenen verteilen, die auf der sintaktischen, semantischen oder pragmatischen Ebene operieren, ist es wohl möglich, einige der hier erwähnten musikwissenschaftlichen Entwürfen für unpragmatisch und deswegen im Kontext dieser Beobachtung für unangemessen zu halten. Die erwähnten Arbeiten wurden jedoch in diese Beobachtung eingeordnet, weil jed e von ihnen wenigstens die Möglichkeit anführt, daß die Theorie auch auf d e r pragmatischen Ebene operierbar sei (vgl. Gottwald 1991: 36, Mosch 1993:1). Die anderen Differenzen, die hier nicht berücksichtigt werden, sind unter anderem auch jene, die sich auf die G attun g (z.B . Dissertation, öffentlicher Vortrag usw.) der erwähnten Texte bezieht, und jen e zwischen die Fachzugehörigkeiten ihrer Autoren. Aufgrund dieser letzten Differenz wurde die kritische Bestandsaufnahme in Inhetveen 1997 durchgeführt. Da die Autorin schon am Anfang betont, daß sie sich »mit der musiksoziologischen Forschung innerhalb der Disziplin Soziologie« (Inhetveen 1997: 9) beschäftigen möchte, wählt sie von hier erwähnten Arbeiten nur jene aus, deren Autor, Frank Rotter, ein Soziologe ist.

(4)

Dalibor Davidović

u n d w en n m ittels d e r Selbstbeobachtung d e r eig en e blinde Fleck bei d e r E in fü h ­ ru n g d e r D ifferenz festgestellt wird, d ie h ie r b e sp ro c h e n e n th e o re tis c h e n S trö m u n g e n s c h a rf v o n e in a n d e r a b tre n n t, zeigen sich die B eo b ac h tu n g s­

ergebn isse so lch er B eo b ac h tu n g en als e in ig erm a ß en un erw artet. W ä h re n d m an n äm lich im H in b lick a u f die A rbeiten aus d e r zw eiten o d e r aus d e r d rit­

te n G ru p p e a n n e h m e n k ö n n te, daß d arin die D ifferenz zwischen sich selbst u n d d e r von ih n e n zu b e o b a c h te n d e n A rbeiten n ic h t th em atisiert w ird, wä­

r e n in ü b rig g e b lie b e n e n Fällen drastischere A b g re n zu n g en zu erw arten , ins­

b e so n d e re in d e r e rste n G ru p p e. Da ab e r in n e rh a lb d e r so skizzierten U n te r­

sch ied e solche A b g re n zu n g en n ic h t festgestellt w o rd en sind, w äre es im wei­

te re n V erlauf m ittels d e r E in fü h ru n g d e r D ifferenz zwischen diesen B eo bach­

tu n g e n u n d d en g egenseitig en B eo b ac h tu n g en von a n g e g e b e n e n th e o re ti­

sch e n S trö h m u n g e n im R ah m en a n d e re r D isziplinen vielleicht m öglich ge­

w esen, a n d e re E rgebnisse zu erzielen.

Solche B eobach tu n g en von B eo bachtungen außerhalb d e r musikwissen­

sch aftlichen Z u sam m en h än g e sind allerdings au ß ergew öh nlich zahlreich, so d aß ich h ie r w egen des b e sc h rä n k te n T extum fangs gezw ungen bin, solche B eo b ac h tu n g en n u r kurz u n d v ereinfacht zu u m reiß e n . Die D ifferenzen wer­

d e n in bisherigen B eobachtungen a u f unterschiedliche A sym etrisierungen d e r O p p o s itio n e n wie Konsens/Dissens, H um anism us/A ntihum anism us, Alltags­

erfahrung/Distanz hinsichtlich der alltäglichen Erfahrung, o d e r konkret/abstrakt zu rü ck g efü h rt, w obei die System theorie in B ezug a u f die ELW u n d d e n K on­

struktivism us die F avorisierung ih re n ersten O p p o sitio n sp o le b e a n sta n d e t, u n d u m g ek eh rt. Es w e rd en ebenfalls ih re jew eiligen U n tersch ied e h in sich t­

lich d e r A uffassung des Systembegriffs festgestellt. W ä h ren d das System fü r die S y ste m th e o rie im m e r e in e n d iffe ren z ie lle n B egriff in B ezug a u f d e n Um­

weltbegriff d arstellt (L u h m a n n 1984), so daß es w egen e in e r so lch en ab strak­

te n B estim m ung a u c h a u f d e r E b ene des Sozialen, Psychischen u n d Physio­

logischen anw endbar ist, w ird seitens d e r ELW d ad u rch d e r konsensuell, in ter­

s u b je k tiv e in g e s p ie lte R a h m e n des m e n s c h lic h e n H a n d e ln s b e z e ic h n e t (S chm idt 1991), was allerdings aus d e r Perspektive d e r System theorie als ein e gewisse R ed u k tio n ihres eig e n e n Entw urfs ersichtlich ist. Die e x te rn e n B eob­

a c h te r ste llte n in d e s se n d e n R e d u k tio n is m u s a u c h im H in b lic k a u f d ie O p e ra tio n a lisie ru n g d e r System theorie im K ontext d e r L ite ra tu rth e o rie u n d K unstg esch ich te fest (B lo m /N ijh u is 1995); n ic h t u n b e m e rk t b lie b e n a b e r a u c h die S elbstw idersprüche d e r ELW u n d des K onstruktivism us, wie etwa bezüglich ih re Schw ierigkeiten m it eig en e n a n tih e rm e n e u tisc h e n P ro k lam a­

tio n e n (O rt 1994), o d e r im H inblick a u f d ie U nm ög lichk eit, sich selbst zu b e g rü n d e n (P astern ack 1994).3 Als ein e eig en a rtig e A ntw ort w u rd e seiten s 3 Schmidt selbst bekennt, daß die konstruktivistisch ausgerichtete Forschung »ihre

eigenen Voraussetzung nie analytisch einholen (kann) « (Schmidt 1997: 55).

(5)

d e r ELW u n d des K onstruktivism us an die S ystem th eo rie n e b s t b e re its e r­

w ä h n te n au ch n o c h d e r E inw and h insich tlich d e r F ragw ürdigkeit ih re s th e o ­ re tisc h e n D esigns serviert (S ch m id t 1995).

Die B eo b ac h tu n g d e r D ifferenz zwischen m usikw issenschaftlichen u n d nicht-m usikw issenschaftlichen B eo b a c h tu n g e n läß t d a d u rc h e rk e n n e n , daß d ie m usik w issenschaftlichen B eo b a c h tu n g e n , d a sie v o n e in e n d e r n ic h t ab ­ g e g re n z t w e rd e n , a u f n a h e z u id e n tisc h e W eise d ie v o rh in a n g e g e b e n e n O p p o sitio n e n asym etrisierten, u n d zwar so, daß sie sich stillschw eigen d d e n seiten s d e r ELW u n d des R adikalen K onstruktivism us v e rtr e te n e n K o n zep ­ tio n e n zu w an d ten . In diese R ic h tu n g bew egen sich a n s c h e in e n d a u c h die A u to re n , d ie d ie T e rm in o lo g ie d e r S y ste m th e o rie ex p lizite b e ib e h a lte n : C asim ir m o d ifiz ie rt beispielsw eise d ie sy stem th eo re tisch e T h e se ü b e r die G esc h lo sse n h eit u n d die geg en seitig e A b g e g re n z th e it so zialer u n d psychi­

s c h e r S ystem e m itte ls s e in e K o n z e p tio n d e r teilweise autonom en Systeme (C a s im ir 1991: 2 1 6 ) ,4 T ad d a y h ä lt e b e n fa lls d ie e r w ä h n te T h e s e fü r u n a n n e h m b a h r (Tadday 1997: 30), w ä h re n d Gottwald die S ystem th eorie m it d e r fr ü h e re n K ritischen T h e o rie zu v e rsö h n e n versucht. A u c h R o tte r - o b ­ gleich von e in e r frü h e re n P hase d e r S y te m th e o rie a u s g e h e n d , als sie ih re sp ä te re n T h e se n ü b e r d ie S elb streferen z u n d A utopoiesis d e r System e n o c h n ic h t e in fü h rte — b e tra c h te t d ie sozialen System e in ih re r n o tw e n d ig e n Ver­

b in d u n g m it p sychischen System en, so daß e r sich d a h e r d e r P sychoanalyse zuw endet. Es scheint, daß in a n d e re n Fällen die D ifferenz zw ischen d e r ELW u n d d e r S y ste m th e o rie d u rc h d e r e n V e rsch m elzu n g in d ie a n g e b lic h g e­

m ein sam e k o nstruk tivistische A u sric h tu n g au sg e m e rzt w o rd e n ist.5

Was h a t all das m it d em T h e m a d ieser K o n feren z zu tu n ? Es sch e in t, d aß d ie B e an tw o rtu n g d ieser Frage in gewisser H in sich t a u c h d ie A n tw o rt a u f die erste F rage, h in sich tlic h d e r P la zieru n g innerhalb/außerhalb d e r j e ­ w eiligen D isziplin o d e r W issenschaft sein k ö n n te . In a lle n h ie r e rw ä h n te n

4 Die Argum entation in Schmidt 1994 scheint wunderlich ähnlich.

5 Es ist allerdings zu b eto n en , daß diese V erschm elzung in M üllensiefen 1994 differenzierter und vorsichtiger als in Großmann 1997 durchgeführt ist. Müllensiefen beispielsweise bekennt, daß die Systemtheorie Luhmanns und der Konstruktivismus zwei selbständige Entitäten seien, da sie ve rw a n d t sind (M üllensiefen 1994: 1).

Hinsichtlich der angeblichen Gemeinsamkeit à e r Systemtheorie und des Konstruktivismus ist doch zu sagen, man könnte dieser Bestimmung eine kritische Note n u r im Fall der hier unternom m enen Beobachtung zuschreiben. Es sollte aber nicht vergessen werden, daß auch in streng systemtheoretisch argum entierenden Arbeiten (z.B.

Nassehi 1992) - in denen man die ELW und den Konstruktivismus für das Andere hält - die These anzutreffen ist, daß diese theoretischen Richtungen in gewisser Hinsicht mit der Systemtheorie verwandt seien (vgl. Anm. 1). Das bedeutet allerdings nicht, daß die fein en Unterschiede, die Nassehi im erwähnten Text zwischen ihnen einführt, zu vergessen sind.

(6)

Dalibor Davidović

E n tw ü rfe n ist, m e h r o d e r w e n ig er explizite, das B estreb e n b e m e rk b a r, die D ifferenz zwischen sich selbst u n d d em Rest d e r M usikwissenschaft u n d n ic h t z u letzt a u c h zw ischen d e n u n te rsc h ie d lic h s te n , in n e rh a lb d e r M usikwissen­

sch a ft u m die T h e m a tisie ru n g des B ezugsverhältnisses zw ischen M usik u n d S p ra c h e b e m ü h te n T h e o rie n a n z u fü h re n .“ M an ch e von d iesen Musikwis­

se n sc h a ftle rn , wie beispielsw eise G ro ß m a n n , lassen d ie h e rm e n e u tis c h e n K o n z e p tio n e n ü b e r h a u p t n ic h t zum W issenschaftssystem zu, weil sie d e r A uffassung sind, daß d iese K o n z ep tio n e n d e r K riterie n u n w ü rd ig sind , d ie das jew eilig e System h erste llt. W enn z.B. G ro ß m a n n ih n e n d e sh a lb e in e n S tellen w ert im K unstsystem zuteilt, w ird e r sie als sein e e ig e n e n G e g e n stä n ­ d e , b ez ie h u n g sw eise K o n stru k te b e tra c h te n , d e r e n K o n s tru ie r th e it u n d K o n tin g en z d u rc h seine B eo b ac h tu n g e n td e c k t w e rd en wird. M öglicherw ei­

se ist ein e solche B eo b ac h tu n g d e r M usikwissenschaft tatsächlich interessan t, so daß m an ch e , wie H ans-P eter R einecke, die A nsich t v ertreten , daß sie letzt­

e n d lic h a u c h n o tw en d ig gew o rd en ist (R einecke 1993: 123). V ielleich t ist es eb e n falls in te re ssa n t h e rv o rz u h e b e n , daß e in e ä h n lic h e R olle des B eob­

a c h te rs d e r M usikw issenschaft in jü n g s te r Z eit a u c h ein ig e A u to re n fü r sich re serv ierten , die m it d e r am erik an isch en M u sikanthrop olog ie v erw an dt sind (M oisala 1986, K ingsbury 1991, E dström 1997). E ine solche A u sric h tu n g d e r h ie r e rw äh n ten A n th ro p o lo g e n sollte zwar n ic h t so v erw underlich sein, w en n m a n b e d e n k t, daß b e re its im kanonischen B uch d e r b e tre ffe n d e n D isziplin, The Anthropology o f Music von A lan M erriam , d ie T h ese an zu treffen ist, die d e n B e o b a c h te r a ls je m a n d e n herau sstellt, dessen B e o b a c h tu n g fü r d e n zu b e o b a c h te n d e n G e g e n sta n d konstitu tiv ist (M erriam 1964: 271; d ie B eo b ­ a c h tu n g d e r A rc h ite k tu r).

Solche m usikw issenschaftlichen B eo b ac h tu n g en lassen sich a u c h selbst d e r B e o b a c h tu n g u n te rz ie h e n , g e ra d e von d e r Leitdifferenz a u s g e h e n d , von w elch er h ie r bereits d ie R ede war, je n e D ifferenz zwischen d e r S ystem theorie e in e rse its u n d d e r ELW u n d des R adikalen K onstruktivism us a n d e re rse its.

W ie allerd in g s a u c h zu e rw a rte n ist, sie h t e in e so lch e B e o b a c h tu n g im Fall d e r b e re its e r w ä h n te n m u sik w issen sch aftlich en E n tw ü rfe d e r e n b lin d e n F leck im W id ersp ru ch zw ischen ih re r A uffassung, daß alle a n d e re n K on zep ­ tio n e n d e r M usikw issenschaft v on d e r N ä h e d es e ig e n e n G e g en stan d s ge­

b le n d e t u n d desw egen u n g e n ü g e n d selbstkritisch sind, w ä h re n d sie aus ih ­ re r privilegierten w issenschafdichen Perspektive h erau s b e o b a c h te n k ö n n e n , wie d ie D in g e tatsächlich au sse h e n , o h n e je d o c h festzu stellen , d aß sie d a ­

6 Die A usnahm en sind Gottwald 1991, wo man explizite die kritischtheoretisch form ulierte These über Musik als Sprache behalten wollte, und Mosch 1993, wo der Verfasser sich hauptsächlich mit der Syntaktik beschäftigt, vermutlich voraussetzend,

daß die Musik mit der Sprache zu vergleichen sei.

(7)

d u rc h fü r sich selbst d asjenige b esetzt h a b e n , was sie d e n a n d e re n b ereits verw eigert h a tte n .7 O bw ohl die S ystem theorie selbst m it vielen P ro b le m e n k o n fro n tie rt wird, w enn sie beispielsweise die Position d e r Ä sthetik u n d d e r T h e o rie d e r K un st bezüglich des Kunstsystem s ein erseits u n d des W issen­

schaftssystems andererseits bestim m en will, h ätte sie hier keineswegs versäum t, au ch die F rage n a c h d e r S tellenw ert d e r h ie r b e s p ro c h e n e n m usikw issen­

sch a ftlic h en T h e o r ie n zu stellen. A b g e se h e n davon, o b d ie M usikw issen­

schaft als S e lb stb esch re ib u n g des Kunstsystem s b e tra c h te t w ird, wie es h in ­ sich tlic h d e r ih r v e rw a n d te n k u n s tb e z o g e n e n W issen sc h aften L u h m a n n m e in t (L u h m a n n 1995), o d e r des W issenschaftssystem s, was p e r an a lo g ia m h in sich tlic h d e r T h e se n des L ite ra tu rth e o re tik e rs Niels W e rb er zu fo lg e rn w äre (W erb e r 1992), k ö n n te m a n d ie A b g re n z u n g d e r h i e r e r w ä h n te n m usikw issenschaftlichen Entw ürfe von ih re n K o n k u rre n te n vorläufig als die E in fü h ru n g d e r D ifferenz in das System d e r M usikwissenschaft selbst h alten , was hing eg en seitens d e r System theorie gleichzeitig als eine selbstreproduktive O p e ra tio n des jew eiligen Systems b e tra c h te t w o rd en wäre. L u h m a n n weist indessen d a ra u fh in , solche rekursive O p e ra tio n e n »kann m an allerdings n u r im N a ch h in ein b eo b a ch ten . Die O rd n u n g v erd an k t sich ih re r E volution, sie ist d a h e r n u r als geschichtliches System m öglich.« (L u h m a n n 1989: 11) Das bezieh t sich d a n n auch a u f die E n tsc h e id u n g e n bezüglich d e r W issenschaft­

lichkeit, g leich e rm aß en im Fall d e r m usikw issenschaftlichen T h e o rie n , von d e n e n h ie r die R ede war, wie a u c h ih re h e rm e n e u tisc h e n K o n k u rre n tin n e n . Von d e r S ystem theorie a u sg e h e n d , k ö n n te n erst d ie w e iteren k o m m u n ik a ­ tiven A n k n ü p fu n g e n d a rü b e r e n ts c h e id e n , o b es sich in je d e m e in z e ln e n Fall u m d ie K riterien e in e r echten W issenschaftlichkeit h a n d e lt, o d e r d a ru m , was P ie rre B o u rd ie u d e n »Schein d e r W issenschaft« b e z e ic h n e te , d e r »m it­

tels des M e th o d en - u n d O p e ra tio n e n tra n sfe rs e in e r en tw ick e lte ren , o d e r - sag en wir - a n g e s e h e n e re n W issenschaft e r re ic h t wird« (B o u rd ie u 1992:

207).

Bibliographie

B arsch, A c h im /R u sc h , G e b h a rd /V ie h o ff, R ein h o ld (H g .). 1994. Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion. F ra n k fu rt a /M .

Berg, H e n k d e /P ra n g e l, M atthias (H g .). 1995. Differenzen: Systemtheorie zwi­

schen Dekonstruktion und Konstruktivismus. T ü b in g e n .

7 Zur systemtheoretischen Position in diesem Fall siehe Nassehi 1992.

(8)

Dalibor Davidović

Blom, T a n n e lie /N ijh u is, Ton. 1995. »Sinn u n d Kunst: Die U m a rm u n g Niklas L u h m a n n s d u rc h die L itera tu rth e o rie u n d K unstgeschichte«, in: B e rg / P ran g e l 1995: 247-274.

B o u rd ie u , P ierre. 1992. [to znači govoriti: Ekonomija jezičnih razmjena (O rig.

Ce que parler veut dire: L ’Économie des échanges linguistiques, 1982). Z ag reb Casim ir, T orsten. 1991. M usikkommunikation u n d ihre Wirkungen: Eine system­

theoretische Kritik. W iesbaden.

D a h lh a u s, Carl. 1982. »M usikw issenschaft u n d System atische M usikw issen­

schaft«. in: d e rs./M o tte -H a b e r, H. de la (H g.). Systematische M usikwis­

senschaft (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 10), W ie s b a d e n / Laaber. 25-48.

E d strö m , O lle. 1997. »Fr-a-g-me-n-ts: A discussion o n th e p o sitio n o f critical e th n o m u s ic o lo g y in c o n te m p o r a ry m u sicolog y« . Svensk tidskrift fo r musikforskning. 79 (1): 9-68.

G ottw ald , Clytus. 1991. » E rk e n n tn isg e n u ß : E n tw u rf e in e r m u sik a lisc h e n S ystem theorie«. MusikTexte. (38): 33-39.

G ro ß m a n n , Rolf. 1991. M usik als »Kommunikation«: Zur Theorie musikalischer Kommunikationshandlun-gen. B raunschw eig.

G r o ß m a n n , R olf. 1997. » K o n s tru k tiv (is tis c h )e G e d a n k e n z u r ‘M e d ie n ­ m u sik ’« in: H e m k e r/M ü lle n s ie fe n 1997: 61-77.

H e m k e r, T h o m a s /M ü lle n s ie f e n , D a n ie l (H g .). 1997. M edien - M u sik - Mensch: Neue Medien u n d Musikiuissenschaft. H a m b u rg .

In h e tv e e n , K atharina. 1997. Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland.

Eine kritische Bestandsaufnahme. O p lad e n .

K ingsbury, H enry. 1991. »S ociological F actors in M usicological P oetics«.

Ethnomusicology. 35 (2): 195-219.

L u h m a n n , Niklas. 1981. » U n v e rstän d lic h e W issenschaft: P ro b le m e e in e r th e o rie e ig e n e n S prache«, in: ders. Soziologische A ufkläru ng 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. O p la d e n . 170-177.

L u h m a n n , Niklas. 1984. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie.

F ra n k fu rt a /M .

L u h m a n n , Niklas. 1989. »R eden u n d Schw eigen«, in: d e rs ./F u c h s , P. Reden u n d Schweigen. F ra n k fu rt a /M . 7-20.

L u h m a n n , Niklas. 1995. Die K unst der Gesellschaft. F ra n k fu rt a /M . M erriam , A lan P. 1964. The Anthropology o f Music. E vanston.

M oisala, Pirkko. 1986. (»R esponse to Blum«). PacificRevieiuofEthnomusicology.

(3): 34-36.

M osch, U lrich. 1993. »System theorie u n d K o m p o n ieren . A n m e rk u n g e n zum K a rlh e in z E ssl’s k o m p o s ito r is c h e m A n satz « , h t t p :/ / w w w .e s s l .a t / b ib lio g r /m osch.htm l.

(9)

M üllensiefen, D aniel. 1994. »D er R adikale K onstruktivism us als fo rsc h u n g s­

m o d u lie re n d e s P ara d ig m a in d e r M usikw issenschaft«. M an u sk rip t.

N assehi, A rm in. 1992. »Wie w irklich sind d ie Systeme?: Z u m o n to lo g isc h e n u n d e p istem o lo g isc h en Status von L u h m a n n s T h e o rie so zialer Syste­

m e«. in: Rrawiez, W ./W elker, M. (H g .). Kritik der Theorie sozialer Syste­

me: Auseinandersetzung mit Luhm anns Hauptwerk. F ra n k fu rt a /M . 43-70.

N assehi, A rm in. 1995. »D ifférend, D ifférance u n d D istinction: Z ur D ifferenz d e r D iffe re n z e n bei L yotard, D e rrid a u n d in d e r F o rm e n lo g ik « , in:

B e rg /P ra n g e l 1995: 37-60.

O rt, C laus-M ichael. 1994. »T ex tth eo rie - T ex te m p irie - T extanalyse: Zum V erhältnis von H e rm e n e u tik , E m p irisc h e r L itera tu rw issen sch aft u n d L itera tu rg esch ich te« , in: B a rs c h /R u s c h /V ie h o ff 1994: 104-122.

P a ste rn a c k , G e rh a rd . 1994. » E m p irisch e L ite ra tu rw is s e n s c h a ft u n d ih re w issen sch a ftsp h ilo so p h isch e n V o raussetzun gen «, in: B a r s c h /R u s c h / V ieh o ff 1994: 55-85.

R einecke, H ans-Peter. 1993. »M usikwissenschaft, System atische Musikwissen­

schaft, M usikgeschichte - V ersuch e in e r Bilanz«. Systematische M usikwis­

senschaft. 1 (2): 115-127.

R oth, G e rh ard . 1997. Das Gehirn u nd seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie u n d ihre philosophischen Konsequenzen. F ra n k fu rt a /M .

R otter, F rank. 1985. M usik als Kommunikationsmedium: Soziologische Medien­

theorien u n d Musiksoziologie. B erlin.

S c h m id t, S ie g frie d J. 1991. Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft (1980). F ra n k fu rt a /M .

S ch m id t, S iegfried J. 1994. Kognitive Autonomie u n d soziale Orientierung: Kon­

struktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, K om m uni­

kation, Medien und Kultur. F ra n k fu rt a /M .

S ch m id t, S iegfried J. 1995. »K onstruktivism us, S ystem theorie u n d E m p iri­

sche L iteraturw issenschaft: A n m e rk u n g e n zu e in e r la u fe n d e n D e b at­

te«. in: B e rg /P ra n g e l 1995: 213-246.

S c h m id t, S ie g frie d J . 1997. » K o n stru k tiv ism u s als M e d ie n th e o rie « , in:

H e m k e r/M ü lle n s ie fe n 1997: 39-59.

Tadday, U lrich. 1997. »S ystem theorie u n d Musik: L u h m a n n s V arian te d e r A u to n o m ieästh etik « . M usik u n d Ästhetik. 1 ( 1 /2 ) : 13-34.

W erber, N iels. 1992. Literatur als System: Z ur A us differenzierung literarischer Kommunikation. O p lad e n .

(10)

Reference

POVEZANI DOKUMENTI

Die Selbstkritik der Vernunft der ersten Kritik ist nun im Grunde genommen eine breit angesetzte Operation, in der es darum geht, nachzuweisen, dass die von ihrer Begierde

Die Entscheidung, dass die Vorstellungswirklichkeit die Nähe-zu- Gleichzeitigkeit beider ist – der Vorstellung selbst und eines auf sie irreduziblen Außen der

Eine solche Sachlage bedeutet, dass man die Rekon- struktion von Kants praktischer Philosophie – als Versuch, die Schwächen in der Armatur der Kritik der praktischen Vernunft

Man kann sagen, daß die gleiche Emphase, die H annah A rendt auf das U rteilen wie auf das Handeln legt, darin gerechfertigt ist, daß auch noch die ungeheure

Betrachtet man zum Vergleich die übrigen Ciaconen Pachelbels oder Ostinatokompositionen anderer deutscher Komponisten der Zeit, wird die strukturelle Ähnlichkeit der Ciacona in d

Als Wąsowski nach drei Jahren zum Provinzial gewählt wurde und sein Rektorenamt in Posen niederlegen musste, wurden die Arbeiten, wenn auch nicht sehr intensiv, unter dem neuen Rektor

Alter, läßt sich eine alte Erdgöttin ausmachen, die Beziehungen zum heidnischen Fruchtbarkeitskult und zu den Totenriten aufwies. Ihr Name ist in der phraseologischen Bezeichnung

Zu betonen ist, daß die Grenzposition der Wahlnuss in diesem System und gleichzeitig ihre Zugehörigkeit zu den “wildwachsenden” Pflanzen, ihre bestimmten Kultfunktionen, die