• Rezultati Niso Bili Najdeni

Vpogled v Vpliv strukture dejavnosti in izgleda ter sestave zgradb nakupovalnega središča na njegovo mestno funkcijo - primeri iz nakupovalnih središč "City galerie" v Aschaffenburgu in "Sankt Augustin" pri Bonnu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Vpogled v Vpliv strukture dejavnosti in izgleda ter sestave zgradb nakupovalnega središča na njegovo mestno funkcijo - primeri iz nakupovalnih središč "City galerie" v Aschaffenburgu in "Sankt Augustin" pri Bonnu"

Copied!
14
0
0

Celotno besedilo

(1)

DER EINFLUSS DER BRANCHENSTRUKTUR UND DER BAULICHEN G E S T A L T U N G UND AUSSTATTUNG EINES EINKAUFSZENTRUMS A U F S EINE STADTISCHE FUNKTION ANHAND DER BEIDEN BEISPIELE

" C I T Y - G A L E R I E ASCHAFFENBURG" UND " E I N K A U F S Z E N T R U M SANKT AUGUSTIN BEI BONN"

Claudia Maria Scholz*

I Z V L E Č E K UDK 911.37:711.552(430.1 "Bonn")=30 V P L I V STRUKTURE DEJAVNOSTI I N I Z G L E D A T E R SESTAVE ZGRADB N A K U P O V A L N E G A SREDIŠČA NA NJEGOVO MESTNO FUNKCIJO - P R I ­ MERI I Z N A K U P O V A L N I H SREDIŠČ " C I T Y G A L E R I E " V A S C H A F F E N - BURGU I N " S A N K T AUGUSTIN" P R I BONNU

Članek prinaša analizo vrste prodajaln in njihove notranje sestave, zgrad- beno sestavo ter infrastrukturno opremljenost obeh nakupovalnih s r e d i š č . A B S T R A C T UDC 911.37:711.552(430.1 "Bonn")=30 THE I N F L U E N C E O F STRUCTURE A C T I V I T Y , A P P E A R A N Č E AND COM- POSITION OF SHOPPING C E N T R E BUILDINGS ON ITS C I T Y FUNCTION - AS E X A M P L E S SHOPPING CENTRES " C I T Y G A L E R I E " I N A S C H A F F E N ­ BURG A N D " S A N K T AUGUSTIN" N E A R BONN

The item presents kinds of shops analvses and their internal structure, building structure and infra structure equipment of both shopping centres.

1. Einleitung

Die vorliegenden Ausftihrungen stellen einen Teilaspekt aus einer Dissertation dar, die am Kulturgeographischen Institut der Universi­

tat Frankfurt am Main angefertigt w i r d . Thema der Arbeit ist eine Gegentlberstellung der im T i t e l genannten Einkaufszentren bei .spe- z i e l l e r Betrachtung i h r e r Ober die reine Versorgung hinausgehenden stadtebildenden Funktionen. Die Untersuchung bertlcksichtigt eine Reihe von Einflussgrossen, wobei sich als Schwerpunkte die Bran- chenstruktur und die bauliche Gestaltung und Ausstattung der Zentren herauskristallisiert haben. Im folgenden sollen daher Zielsetzung und

* Studienreferendarin, Institut ftlr Kulturgeographie, Johann Wolfgang Goethe Universitat, Frankfurt, Senckenberganlage 36

(2)

einige bereits erkennbare Tendenzen bei den Ergebnissen unter Besch- rankung auf diese Scbvverpunkte kurz umrissen werden.

2 . Zielsetzung

Der gegenfiber vielen aTteren Einkaufszentren haufig erhobene Vorvvurf, sie seien lediglich seelenlose Verkaufsmaschinen mit "Betonklotzcha- rakter" ( v g l . Falk, 1980, S. 55), der tlberall zu beobachtende Wandel von einfachen und monoton gestalteten Bauten hin zu attraktiven, am Kundengeschmack orientierten Lbsungen und das verstarkte Auftreten mehr- bzw. multifunktionaler Zentren, die eine Vielzahl von Leistun- gen anbieten, scheinen schon darauf hinzuvveisen, dass sich moderne Zentren heute nicht allein auf die Versorgungsfunktion beschranken kOnnen. Ist Einkauf wirklich nur Bedarfsdeckung, Versorgung mit dem Lebensnotwendigen? Oder ist Einkaufen nicht auch eine Form der F r e i - zeitbeschSftigung, nicht auch Kontakt, Anreiz und Ablenkung, pers6n- liche Befriedigung und Erlebnis? ( v g l . Hertwig, 1974, S. 561). Und hat das Einkauf s zentrum als "Ort des Geschehens" diesen Bedflrf- nissen nicht Rechnung zu tragen?

Im folgenden soli versucht werden, anhand der beiden Zentren "City- Galerie Aschaffenburg" und "Einkaufszentrum Sankt Augustin" den Ein­

fluss der gegebenen Branchenstruktur sowie der baulichen Gestaltung und Ausstattung - jeweils verdeutlicht an einem tvpischen Beispiel - auf diese flber die reine Versorgung hinausreichenden stsdtebildenden Funktionen zu erlautern. Zum besseren VerstSndnis sei eine kurze Charakterisierung der mit der Errichtung dieser beiden Einkaufszen­

tren verbundenen Z i e l e vorangestellt.

Sankt Augustin, nur wenige Kilometer von der Bundeshauptstadt Bonn entfernt auf der anderen Seite des Rheins gelegen, ist eine sehr jun- ge Stadt. Sie entstand im Jahre 1977 im Zusammenhang mit der kommunalen Neuordnung des Grossraumes Bonn aus insgesamt sieben einzelnen, meist kleineren Gemeinden mit eher dorflichem Geprfige.

Heute besitzt Sankt Augustin nach einem Bev61kerungswachstum, des- sen Rate flber Jahre hinweg die h8chste in der Bundesrepublik w a r , mehr als 55.000 Einvvohner. Das 1977 erSffnete Einkaufszentrum ist T e i l des neu errichteten Stadtzentrums mit Kultur-, Šport-, V e r w a l - tungs- und GeschSftsbereich, das neben der Wahrnehmung der zen- tralen Funktionen dieser jungen Stadt auch eine integrierende Mitte fflr die zu einer Grossgemeinde zusammengeschlossene BevSlkerung der einst unabhangigen Ortsteile darsteUen s o l i .

(3)

Im Gegensatz dazu ist das von der Einwohnerzahl mit Sankt Augustin durchaus v e r g l e i c h b a r e , am Rande des Rhein-Main-Verdichtungsrau­

mes gelegene Aschaffenburg eine Stadt, die schon auf eine langere Geschichte zurtickblicken kann. Sie verfugt flber eine historisch g e - wachsene Innenstadt mit einem ausgeprfigten Geschfiftsbereich, in dessen unmittelbarer Nahe - kaum fflnf Gehminuten entfernt - 1974 das Einkaufszentrum " C i t y - G a l e r i e " eroffnet wurde mit dem Z i e l , den bereits vorhandenen innerstadtischen Einzelhandel zu erganzen und zu starken. Man erhoffte sich von der C i t y - G a l e r i e eine attraktivitats- steigernde Wirkung fflr die Aschaffenburger City und so eine V e r r i n - gerung des Kaufkraftabflusses zu den Verbrauchermarkten im Umland.

Wenngleich beide Einkauf s zentren nicht zu den grSssten Zentren in der Bundesrepublik gehOren, sind sie doch mit rund 30.000 qm V e r - kaufsfiache und 43 b z w . 51 GeschSftseinheiten (Kauf- und WarenhSu- s e r , EinzelhandelsfachgeschSfte und Dienstleistungsbetriebe) dem Typ des regionalen Shopping-Centers zuzurechnen. Sowohl die City-Gale- rie Aschaffenburg als auch das Einkaufszentrum Sankt Augustin sind geschlossene, zweigeschossige Zentren, wobei sich die Kauf- und Wa- renhauser z . T . flber w e i t e r e Ebenen e r s t r e c k e n .

3. Branchenstruktur

A l s e r s t e r Ansatz zur Beurteilung der Branchenstruktur seien hier nur die sogenannten Kundenmagneten betrachtet. Von besonderem In- t e r e s s e sind dabei ihre Grosse und Anzahl, ihre Standorte innerhalb des Einkaufszentrums und die Schvverpunkte ihres Warenangebotes.

Eine vollstandige Ubersicht der in den beiden Zentren vertretenen Branchen ist den im Anhang abgebildeten GrundrissplSnen zu entneh- m e n .

Betrachtet man die Situation in Sankt Augustin, so ist festzustellen, dass nach einer einstmals beabsichtigten, aber nicht mehr erfolgtea Ansiedlung eines gr6sseren Textilkaufhauses die Kauf- und War«n- hauser traditioneller A r t , aber auch z . B . ein grOsserer Lebensmittel- supermarkt, die prinzipiell als Kundenmagneten fun/?*eren kOnnen, ganz fehlen. Die Lflcke *wischen grossen und «etnen Geschaftsein­

heiten ist sehr stark ausgepragt, wobei die Magnetfunktion auf ein SB-Warenhaus mit einer Verkaufsfiache von knapp 26.000 qm besch- rankt bleibt.

Dieses ist jedoch infolge seines Standortes quasi "neben" dem Ein­

kaufszentrum und der daher nur unzureichenden Anbindung an den flbrigen Einzelhandelsbereich nicht in der L a g e , ruhigere Abschnitte

(4)

der Ladenstrasse zu beleben, obwohl es selbst sehr gut frequentiert w i r d . Es kommt hinzu, dass ein Haupteingang von den Parkplatzen aus zwar direkt in die Lebensmittelabteilungen des SB-Warenhauses ftihrt, dei restliche T e i l des Einkaufzentrums aber, abgesehen von zwei in diese Tiefebene ausgelagerten Dienstleistungsbetrieben, von den Park­

platzen aus nur tlber Treppen oder Rolltreppen erreichbar ist. Lediglich in der mit 20 kleineren Geschfiften und Betrieben ausgestatteten Markt- platzebene - der Ebene O - vermag ein w e i t e r e r A u s - und Eingang des SB-Warenhauses ftir den direkt anschliessenden Geschaftsbereich eine stfirkere Frequentierung zu e r w i r k e n . Fast alle anderen Abschnitte der Ladenstrasse, zunachst das seitlich gelegene K a r r e e in der Marktplatz- ebene und auch ein g r o s s e r T e i l der dartiberliegenden Ebene 1 profi- tieren nicht oder nur wenig vom Kundenstrom des SB-Warenhauses.

In der City-Galerie Aschaffenburg tibernehmen zwei Warenhauser (7200 qm bzw. 8000 qm Verkaufsflache) sowie ein Textilkaufhaus (4700 qm Verkaufsflache) und ein vveiteres Kaufhaus (etwa 4400 qm V e r ­ kaufsflache) die Rolle der Kundenmagneten. Durch ihre rfiumlich getren- nten Standorte sorgen sie ftlr eine ausgeglichene Verteilung der Passan- ten innerhalb des Einkaufszentrums, so dass der Besucher stets den Ein- druck einer angenehm belebten Ladenstrasse erhfilt.

Auch beim Warenangebot der Kundenmagneten zeigen sich in beiden Zen­

tren bezeichnende Unterschiede. In der C i t y - G a l e r i e betonen die Kauf- und Warenhfiuser erganzt durch eine Reihe von kleineren Geschfiften ihr Angebot im Bereich "Bekleidung und personlicher Bedarf", eine Waren- gruppe, der beim Einkauf wohl weitaus weniger als bei anderen der Charakter des rein Notwendigen anhaftet, sondern wo auch die Freude an schSnen Dingen oder ein Geftihl persSnlicher Befriedigung eine be- deutende Rolle spielen konnen. Schon ein zunfichst vielleicht ungezwun- genes, unverbindliches Schauen, Suchen und Vergleichen, dem sich in der City-Galerie durch das ftlr ein Shopping-Center dieser Grossenord- nung vergleichsweise umfangreiche Angebot in den Kauf- und Waren- hausern zusfitzlich zu den Fachgeschaften weite M6glichkeiten eroffnen, vermag dem Kunden, speziell der Kundin einen hohen Erlebniswert zu vermitteln.

In Sankt Augustin dagegen ist das Angebot an Bekleidung und person- lichem Bedarf sowohl in bezug auf die Anzahl der Geschfifte als auch im Hinblick auf die ftir diese Warengruppen zur VerfUgung stehenden FISchen deutlich schvvScher ausgeprfigt. Das liegt u . a . in der Natur des SB-Warenhauses begrtlndet, das in seiner Sortimentsgestaltung ganz an- dere Schwerpunkte setzt und somit eine Lticke in diesem Bereich hin- terlfisst, die von den vorhandenen Fachgeschfiften nur unvollstandig g e - schlossen w i r d .

(5)

Im Vordergrund des Angebots des Sankt Augustiner Kundenmagneten steht dagegen der gesamte Lebensmittelbereich, der auch bezogen auf das Einkaufszentrum als Ganzes mit etwa 10.000 qm und einem Anteil von einem Drittel an der VerkaufsflSche eine absolute Vorrangstellung einnimmt. Angesichts dieser Zahlen wird die tiberragende Stellung des Lebensmitteleinkaufs im Einkaufszentrum Sankt Augustin verstandlich, der in Aschaffenburg auf nicht mehr als 3000 qm Verkaufsfl&che eher eine erganzende Rolle hat.

Dabei kann der Begriff "Vordergrund" in gewissem Sinn durchaus w5rt- lich genommen vverden. Die Lage der Lebensmittelabteilungen im un- mittelbaren Anschluss an die Parkplatze scheint v i e l e Kunden dazu zu veranlassen, diesen B e r e i c h zuerst - direkt nach dem Abstellen des P K W s - zu betreten, um dann nach erfolgtem Kauf der Labensmittel mit meist umfangreichem und s p e r r i g e m Gepfick so schnell w i e m6g- lich ohne vveiteren " U m w e g e " durch den flbrigen Einzelhandelsbereich w i e d e r den P K W aufzusuchen.

Es ist sicherlich nicht moglich, allein aus der zunSchst so leicht feststellbaren Anzahl der Betriebe einzelner Branchen oder ihrem A n ­ teil an der Gesamtzahl der Betriebseinheiten Rtickschltisse auf einen

"Wohldurchdachten und ausgewogenen" Branchenmix zu ziehen oder gar mit Hilfe solcher Daten zu schltissigen Aussagen tiber die " A t t r a k t i v i - tat" von Einkaufszentren zu kommen. Dazu hangt die richtige Branchen- zusammensetzung eines Einkaufszentrums doch zu sehr von seiner durch den Standort gegebenen speziellen Situation ab. Dennoch lassen sich aus den bisher dargestellten Besonderheiten des vorhandenen Branchenmixes der beiden Zentren einige a l l g e m e i n e r e Folgerungen ziehen.

Das Einkaufszentrum Sankt Augustin zeigt eine relativ unausgeglichene Branchenstruktur, die sich auch in der raumlich sehr inhomogenen Frequentierung des Zentrums w i d e r s p i e g e l t . D i e s e r Effekt ist zum grossen T e i l auf die Dominanz des SB-VVarenhauses zurtickzuftihren. Das betrifft nicht allein die im V e r g l e i c h zu den anderen Geschaften aus dem Rahmen fallende Grosse des Unternehmens, sondern insbesondere auch seine Plazierung im Einkaufszentrum, die eine starke Konzentra- tion der Kundenstrome auf diesen Abschnitt bewirkt. Hinzu kommt die bei vielen Kunden sehr einseitige Ausrichtung auf das umfangreiche L e - bensmittelangebot des SB-Warenhauses, dem durch das Warenangebot der im Cbrigen Einzelhandelsbereich vertretenen Geschafte und Betriebe keine vergleichbaren Anziehungspunkte entgegengesetzt vverden. Diese besonderen Konstellationen begtlnstigen im Einkaufszentrum Sankt Au­

gustin eher eine an der notwendigen Bedarfsdeckung orientierte Kauf- tatigkeit, als dass sie eine Atmosphare schaffen, in der sich tiber die reine Versorgung hinausreichende Funktionen mit stadtebildendem Cha­

rakter entwickeln konnen.

(6)

Im Gegensatz dazu kann in der C i t y - G a l e r i e Aschaffenburg durch die Aufteilung der Magnetfunktion auf v i e r verschiedene Betriebe, die sich auch in ihrer Grosse, in ihrem Standort und ihrem Angebot besser in das Einkaufszentrum als Ganzes einftigen, eine sehr v i e l ausge- glichenere und daher ftlr den Kunden ansprechendere Situation erreicht werden.

4. Bauliche Gestaltung und Austattung

Ist es schon schwer, geeignete Kriterien ftlr die Beurteilung einer sinnvollen Branchenstruktur zu finden, so steigern sich die Schwie- rigkeiten bei der Bewertung der baulichen Gestaltung und Austattung eines Einkaufszentrums noch. Fragen des personlichen Geschmacks, der darfiberhinaus auch zeitlichen VerSnderungen unterworfen ist, g e - winnen zunehmend an Bedeutung. Dies hat dazu gefuhrt, dass in bezug auf die "richtige" Gestaltung von Einkauf s zentren eine Vielzahl von oft recht kurzlebigen und z . T . auch widerspriichlichen Theorien kursieren. Gegenstand der Diskussionen sind v o r allem - neben der Entscheidung tiber die prinzipielle Anlage des gesamten GebSudes, der einzelnen Geschafte und der Ladenstrasse, wobei ja haufig auch Sachzwange ausschlaggebend sind - die innere Ausgestaltung der M a l i . Dies betrifft u . a . die Verwendung geeigneter Materialien fiir Decken, Wande und Beden, die Farb- und Lichtgestaltung, die Gestaltung der Schaufensterfronten, die Ausstattung mit Wegweisern und Werbung und an a l l e r e r s t e r Stelle die "Moblierung" der Ladenstrasse mit Pflanzen", Wasserspielen, Sitzgelegenheiten und gegebenenfalls mit

"Kunst und Kitsch" . Allein die F r a g e , ob man auf der Ladenstrasse des Einkaufszentrums SitzbSnke aufstellt oder nicht, hat zu einer wahren "Sitzplatzphilosophie" gefuhrt.

Es wilrde daher v i e l zu weit gehen, alle Moglichkeiten, die bei der Gestaltung und Ausstattung der Zentren bestehen, in ihren Vorziigen und Nachteilen ausgiebig zu e r o r t e r n . Hier bietet sich nattirlich, bei Berticksichtigung einer entsprechenden Zweckmassigkeit und Funktio- nalitat der Dinge, ftir den Betreiber bzw. den Gestalter eines Z e n - trums die beste Gelegenheit, eine den Kunden ansprechende, ange- nehme EinkaufsatmosphSre zu schaffen. Eine so attraktiv gestaltete Umrahmung der KauftStigkeit vermag in vielen FSUen auf den Kunden eine eigene Anziehungskraft auszuiiben, so dass der Besuch des Ein­

kaufszentrums auch unabhangig von der Einkaufsfunktion bewusst oder unbewusst als ein Erlebnis empfunden und als solches gesucht w i r d . Einige Aspekte sollen im folgenden nur kurz am Beispiel der F a r b - und Lichtgestaltung in den beiden Einkauf s zentren angedeutet werden.

(7)

Sowohl die C i t y - G a l e r i e Aschaffenburg als auch das Einkaufszentrum Sankt Augustin entstanden wahrend der s i e b z i g e r Jahre zu einer Zeit, in der die Ladenstrassen innerhalb der Zentren weitgehend dunkel gehalten wurden. Dahinter stand die Absicht, durch hell erleuchtete Auslagen in den Schaufenstern die Aufmerksamkeit des Kunden auf die Geschafte zu lenken, die sich davon einen verstarkten Umsatz versprachen. Die Mali wurde also dunkel, in diesen beiden konkreten Fallen braun gestrichen, Fussboden und z . T . auch Wande mit dunklen Natursteinen oder Fliesen verkleidet, die Beleuchtung reduziert und der Tageslichteinfall begrenzt b z w . ganz ausgeschaltet.

Es zeigte sich jedoch rasch, dass die auf diese W e i s e nur zu leicht entstehenden finsteren Ecken und Nischen von den Besuchern als unan- genehm oder sogar unsicher empfunden und deswegen vreitgehend v e r - mieden wurden. Gleichzeitig anderte sich auch der Geschmack des Pub- likums, man bevorzugte wieder weisse Farbe oder helle PastelltOne, so dass die einstmals durchaus im Trend liegenden dunklen Zentren nicht mehr der Zeit entsprachen.

Im Frtihjahr 1985 wurde daher die Mali der C i t y - G a l e r i e Aschaffenburg einer grtlndlichen Sanierung unterzogen. Durch den Einbau durchsichti- g e r Glaskuppeln, die Verspiegelung der oberen Galerie und eine farbli- che Auffrischung der Gelander und Brtistungen konnte eine starke Auf- hellung erreicht werden. Auch im Einkaufszentrum Sankt Augustin hat man m i t t l e r w e i l e , aber eher punktuell und nicht durchgreifend mit Massnahmen zur Erhellung der Ladenstrasse begonnen.

Zur Beurteilung der baulichen Gestaltung und Ausstattung-der Zentren kann die Akzeptanz durch die Geschaftsleute als ein mSgliches K r i t e r i ­ um herangezogen werden. Bei einer Befragung der Geschaftsleute in der C i t y - G a l e r i e ausserte sich die flberwiegende Mehrheit (mehr als 93 % ) uberaus positiv zur Neugestaltung der M a l i , die i h r e r Meinung nach sehr zu einer angenehmen Einkaufsatmosphare beitragt. In Sankt Augustin wa- ren 74 % der befragten Geschaftsleute der Ansicht, dass eine entspre- chende Farb- oder Lichtgestaltung sich gflnstig auf die Attraktivitat des Einkaufszentrums auswirken wtirde, doch meinten gleichzeitig flber 50 %, z . Z t . sei die Ladenstrasse farblich schlecht gestaltet, insbesondere zu dunkel.

Nur am Rande sei erw3hnt, dass auch in bezug auf die "M6blierung"der Ladenstrasse mit Banken, Blumen, Wasserspielen und Kunstplastiken e t c . die Aschaffenburger Geschaftsleute mit einer Zustimmungsrate von 93 % durchweg positiver eingestellt waren als die Befragten in Sankt Au­

gustin mit nur 69 %. Diese klagten darfiberhinaus noch haufig flber tech- nische Mangel des Einkaufszentrums, wie z . B . defekte Rolltreppen, was

(8)

sich sehr nachteilig bei der Frequentierung des Zentrums bemerkbar mache.

5. Schlussfolgerungen

Soweit nun flberhaupt die BeschrSnkung auf einige wenige Aspekte e i ­ ne Beurteilung zulSsst, kann mit a l l e r gebotenen Vorsicht gefolgert werden, dass sowohl bei der Branchenstruktur als auch im Bereich der baulichen Gestaltung und Ausstattung im Einkaufszentrum Sankt Augustin Schwachstellen existieren, die das mit dem Besuch eines Shopping-Centers oft verbundene Einkaufserlebnis einschrfinken k6nnen.

Die vorhandenen Mangel wirken sich aber nicht nur im Hinblick auf die eingangs grob skizzierten stadtischen Funktionen negativ aus, son­

dern sie beeinflussen auch die FunktionsfShigkeit des Zentrums insge­

samt. Unterstrichen wird dies durch die hohen Fluktuationsraten im Sankt Augustiner Zentrum. Zwischen dem August 1981 und dem Mai 1985 kam es bei 43 GeschSftseinheiten zu mindestens 21 Nutzungs-

•vvechseln, was einer Rate von knapp 50 % an der Gesamtzahl der B e ­ triebe entspricht. In Aschaffenburg beschranken sich die Wechsel im gleichen Zeitraum auf 11 Falle (etwa 22 % ) , was sicherlich als Indiz ftir die weitgehende Problemlosigkeit der City-Galerie zu werten i s t .

(9)

flbb*1: Br ° " c h e n m l x 1 » E l n k a u f a z e n t r u « S a n k t A u g u a t l n (Mai 1 9 8 5 )

KOPLARCENTER

S"

r

OUELLET CIGANA CRNEBUNGE«

M a r k TPLATLFBANA - EBENE o

7

OREADNRR SANK

SPARKAAIE SB-ELERENHEUA

APOTHEKE

PLZZERLA

HNELPE

(START VERELNFACM« GRUNDRMAFCLZIE)

(10)

A b b . 2 : 8 r a n c h e n m l x lm E i n k a u f s z e n t r u m S a n k t A u g u s t i n (Mai 1 9 S 5 )

O U E L L E : C I G A N E C M E T T U N G E N

S E . T E L

A N D E R U N G A A C H N E L D E R E I - — >

i b t n t 1

S

X L L I O L L - 9 « A C H L F T

J E E N A - L E O E N

S E T I U H E

( S T A R K M R T L N F I C M « G R U N D R L S E K L Z Z E )

(11)
(12)

1 0 cr.

C O

U m a

i

u t.

C

e c r 01

u

C

m m

n - D C

« _ tU | |

M C

L/1 o

1

X *o

m •j 3

u

**

ta O

1 C/l a

(13)
(14)

L i t e r a t u r :

F A L K , B . R . , 1980: Zur gegenwSrtigen Situation und zuktinftigen Ent-

•vvicklung der Shopping-Center in den westeuropaischen Landern.

In: H . HEINEBERG ( H g . ) : Einkauf s zentren in Deutschland. Ent- wicklung, Forschungsstand und -probleme mit einer annotierten Auswahlbibliographie. Paderborn. S. 47-61. ( = MClnstersche Geo­

graphische A r b e i t e n . 5 . )

HERTVvTG, J., 1974: Warum Kunden kaufen - Einkauf als F r e i z e i t g e s t a l - tung. In: Markenartikel 12. S. 561-563

V P L I V STRUKTURE DEJAVNOSTI IN I Z G L E D A T E R SESTAVE ZGRADB N A K U P O V A L N E G A C E N T R A NA NJEGOVO MESTNO FUNKCIJO - P R I ­ MERI I Z N A K U P O V A L N I H SREDIŠČ " C I T Y G A L E R I E " V A S C H A F F E N ­ BURG U IN " S A N K T AUGUSTIN" P R I BONNU

Nakupovalna središča so v zadnjem času precej spremenila zunanjo in notranjo podobo. Organiziranost prodaje in prodajnih mest je precej bolj pestra kot nekoč, ko je bilo v betonskem silosu, ponavadi brez fan­

tazije, razvrščeno blago. T e ž i š č e novejših nakupovalnih središč j e , da bi bili neke vrste "multifunkcionalni centri" pri č e m e r bi naj aspektu prodaje (trgovine) stale ob strani uslužnostne dejavnosti in ustanove kul- turnoemocionalnega značaja. Obravnavani sta dve v naslovu omenjeni nakupovalni središči pri Frankfurtu in Bonnu. Velikost obeh je skoraj identična in presega 30.000 m2 površin, v njihovi notranjosti pa je na­

meščenih 43 oziroma 51 ustanov različnega značaja.

Značilnost ponudbe vsakega nakupovalnega središča j e , da se ob dveh ali treh trgovskih hišah gnete cela vrsta manjših t r g o v i n , uslužnostnih obratov, kinodvoran ipd. Razvrščene so v največ treh etažah z vmesni­

mi povezovalnimi g a l e r i j a m i , parki, vodometi. A v t o r i c a je pri obeh na­

kupovalnih središčih analizirala predvsem strukturo panog in zgradbeno strukturo in opremljenost. Ugotavlja, da lahko na podlagi omenjenih k r i t e r i j e v zaključimo o atraktivnosti središča, saj moramo "shopping"

šteti k osrednjim dejavnikom p o s e l i t v e .

Reference

POVEZANI DOKUMENTI

In der Ortschaft Hudajužna (Bača-Tal) lieferten die Amphiclinen- Schichten (Tonschieferkomplex mit Einschaltungen von Sandsteinen und Kalk- banken) auch eine artenarme

Die Gruppe BLACK SABBATH schuf von 1970 bis 1973 einen völlig neuen Sound, der für eine Reihe von Musikern und Bands der folgenden Generationen wegwei- send wurde?. Ihre

Dank der engen Bindungen zwischen Warschau und Dresden, ebenfalls im Bereich der Kammermusik (sowohl der vokal-instrumentalen als auch der in- strumentalen) war das Angebot

Die folgenden Bemerkungen zum Vergleich der Lieder von Schubert und Wolf nach Heines "Ich stand in dunkeln Traumen" sollen, ohne die Lieder bewerten und

»Bewegungen in der Gesellschaft«. Sie sind konsequent von der R evolution und der Politik sowie von den »K lassengrundlagen« getrennt. Die nsB sind ausgesprochen

fünf Jahren 33 und Katharina Renea im Alter von zwei Jahren zugeschrieben, 34 die beide eine gemalte steinerne Rahmung aufweisen. Drei Jahre zuvor hatte Licinio bereits

Die Kirche in Neunkirchen dürft e daher ebenfalls eine Grün- dung von Gottfried gewesen sein.Untermauert wird diese Annahme durch den Um- stand, dass die Kirchen von Pitten

Alter, läßt sich eine alte Erdgöttin ausmachen, die Beziehungen zum heidnischen Fruchtbarkeitskult und zu den Totenriten aufwies. Ihr Name ist in der phraseologischen Bezeichnung