• Rezultati Niso Bili Najdeni

STROKOVNA TERMINOLOGIJA V TUJEM JEZIKU 2 NEMŠKI JEZIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "STROKOVNA TERMINOLOGIJA V TUJEM JEZIKU 2 NEMŠKI JEZIK"

Copied!
179
0
0

Celotno besedilo

(1)

STROKOVNA TERMINOLOGIJA V TUJEM JEZIKU 2

NEMŠKI JEZIK

ALENKA ARH ŠMUC

(2)

Učbenik: Strokovna terminologija v tujem jeziku 2 – nemški jezik Gradivo za 1. ali 2. letnik

Avtorica:

Alenka Arh Šmuc, univ. dipl. nemcistka Grm Novo mesto-center biotehnike in turizma Višja strokovna šola

Strokovna recenzentka:

Milena Biščak, prof. nemščine Lektorica:

Milena Biščak, prof. nemščine

CIP - Kataložni zapis o publikaciji

Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 811.112.2'373.46:640(075.8)(0.034.2)

ARH, Alenka, 1975-

Strokovna terminologija v tujem jeziku 2. Nemški jezik [Elektronski vir] : gradivo za 1. ali 2. letnik / Alenka Arh Šmuc.

- El. knjiga. - Ljubljana : Zavod IRC, 2010. - (Višješolski strokovni program Gostinstvo in turizem / Zavod IRC)

Način dostopa (URL): http://www.impletum.zavod-irc.si/docs/Skriti_d okumenti/Strokovna_terminologija_v_tujem_jeziku_2-nemski_jezik-Arh_

Smuc.pdf. - Projekt Impletum ISBN 978-961-6857-70-3

258193408

Izdajatelj: Konzorcij višjih strokovnih šol za izvedbo projekta IMPLETUM Zaloţnik: Zavod IRC, Ljubljana.

Ljubljana, 2010

Strokovni svet RS za poklicno in strokovno izobraževanje je na svoji 132. seji dne 23.9.2011 na podlagi 26.

člena Zakona o organizaciji in financiranju vzgoje in izobraževanja (Ur. l. RS, št. 16/07-ZOFVI-UPB5, 36/08 in 58/09) sprejel sklep št.01301-5/2011/11-2 o potrditvi tega učbenika za uporabo v višješolskem

(3)

KAZALO VSEBINE

1 PERSÖNLICHE INFORMATIONEN ... 5

1.1 SICHBEGRÜßEN ... 5

1.2 SICHVORSTELLEN ... 5

1.3 LÄNDER,EINWOHNERUNDSPRACHEN ... 8

1.4 ANDEREVORSTELLEN ... 9

1.5 VERHALTENSREGELNIMGESCHÄFTSLEBEN ... 10

2 GASTRONOMIE ... 12

2.1 DIEDEUTSCHSPRACHIGENLÄNDERUNDIHREGEWOHNHEITEN ... 12

2.2 AUFGABENBEREICHEUNDBERUFSBEZEICHNUNGENINDERGASTRONOMIE ... 15

2.2.1 Wirtschaft einschließlich Service ... 15

2.2.2 Küche ... 15

2.3 BEWIRTUNGSBETRIEBE... 19

2.4 BEWIRTUNGSBETRIEBEBESCHREIBENUNDEMPFEHLEN ... 20

2.4.1 Innenausstattung eines Bewirtungbetriebes ... 22

2.5 DIEERNÄHRUNGSLEHRE ... 24

2.5.1 Bestandteile der Ernährung ... 24

2.5.2 Bausteine der gesunden Ernährung ... 25

2.5.3 Die Ernährungspyramide ... 26

2.6 DIESPEISEKARTE ... 29

2.6.1 Arten der Speisekarten ... 30

2.6.2 Aufbau der klassischen Speisekarte ... 30

2.6.3 Wortschatz zur Speisekarte ... 34

2.6.4 Nahrungsmittel ... 35

2.7 KOCHREZEPTLESENUNDSCHREIBEN ... 49

2.8 WEINE ... 54

2.8.1 Slowenische Weine ... 54

2.8.2 Qualität des Weines und das Etikett des Weines ... 57

2.8.3 Weinherstellung ... 58

2.9 BIER ... 59

2.10 ZUDENGERICHTENPASSENDEGETRÄNKE ... 61

2.11 KOMMUNIKATIONINDERGASTWIRTSCHAFT ... 62

3 BEHERBERGUNG ... 73

3.1 HOTELLERIE ... 73

3.1.1 Hotel und Hoteltypologie ... 74

3.1.2 Die Sternekategorien der deutschen Hotelklassifizierung ... 75

3.2 HOTELBESCHREIBUNGUNDHOTELAUSSTATTUNG ... 78

3.2.1 Hotels für Geschäftstreffen, Tagungen und Kongresse ... 81

3.2.2 Wellnesshotels und Heilbäder ... 83

3.2.3 Hotels beschreiben und vermitteln ... 84

3.3 AUFGABENBEREICHEUNDBERUFSBEZEICHNUNGENINDERBEHERBERGUNG ... 87

3.4 ANDERREZEPTION ... 91

3.5 KOMMUNIKATIONIMHOTEL ... 93

4 DER TOURISMUS ... 101

4.1 TOURISMUSUNDREISEARTEN ... 101

4.2 REISENUNDURLAUBDERDEUTSCHEN ... 102

4.2.1 Die Reisebranche ... 103

4.2.2 Das Reisebüro und die Reiseveranstalter ... 104

4.2.3 Berufe im Reisebüro ... 106

4.2.4 Reisebüroausstattung ... 112

4.2.5 Kommunikation im Reisebüro ... 113

4.2.6 Reiseplanung ... 114

(4)

5.1 GRUNDINFORMATIONENÜBERSLOWENIEN ... 126

5.2 GESCHICHTESLOWENIENS ... 127

5.3 SEHENSWÜRDIGKEITENVONSLOWENIEN ... 128

5.4 LJUBLJANA ... 130

5.4.1 Grundinformationen von Ljubljana ... 130

5.4.2 Sehenswürdigkeiten von ljubljana ... 130

5.5 DIESTATISTISCHENREGIONEN ... 132

5.6 SÜDOSTENSLOWENIENS ... 133

5.7 SLOWENISCHESOUVENIRS ... 135

6 KORRESPONDENZ IM GASTGEWERBE UND TOURISMUS ... 136

6.1 OFFIZIELLEBRIEFEIMGASTGEWERBEUNDTOURISMUS ... 136

6.1.1 Briefteile ... 136

6.2 DIEANFRAGE ... 139

6.3 DASANGEBOT ... 143

6.4 ABSCHLÄGIGEANTWORT/GEGENANGEBOT ... 148

6.5 DIERESERVIERUNG ... 151

6.6 BESTÄTIGUNGDERRESERVIERUNG ... 153

6.7 ANNULLIERUNG ... 155

6.8 ÄNDERUNGUNDBESTÄTIGUNG ... 156

6.9 ABRECHNUNG ... 157

6.10 REKLAMATION/ANTWORTAUFREKLAMATION ... 159

6.11 EINLADUNG ... 162

6.12 GLÜCKWUNSCH ... 163

6.13 BEWERBUNG ... 164

6.13.1 Bewerbungsanschreiben ... 164

6.14 LEBENSLAUF ... 168

6.14.1 Tabellarischer Lebenslauf ... 168

7 LITERATURA IN VIRI ... 170

(5)

PREDGOVOR

Učbenik Strokovna terminologija v tujem jeziku 2 – nemški jezik je namenjen vsem študentom smeri Gostinstvo in turizem, ki bi se radi naučili strokovne terminologije v nemškem jeziku in tudi tistim, ki bi radi svoje znanje ponovili, utrdili in dopolnili. Ta učbenik z vajami študentom omogoča, da skozi različne tipe vaj osvojijo strokovno besedišče v nemškem jeziku in se naučijo veščin komuniciranja. Gradivo spodbuja študente k samostojnemu odzivanju v različnih situacijah in k aktivni rabi besedišča ter pravilni jezikovni rabi.

Učbenik je sestavljen iz šestih poglavij. Vsako poglavje ima uvod, ki opisuje vsebino obravnavanih tem in cilje, katere študentje po vsakem poglavju osvojijo. Vsako poglavje vsebuje različna avtentična strokovna besedila s katerimi študentje spoznajo besedišče in strokovno terminologijo posamezne teme.

Z vajami, ki sledijo vsaki temi pa se sproti preverja razumevanje besedišča in utrjuje slovnico.

Vaje in naloge se zahtevnostno stopnjujejo in tako spodbujajo procesno učenje od prepoznavanja do povzemanja in sinteze. Preverjajo se vse štiri osnovne jezikovne spretnosti:

poslušanje, govor, branje in pisanje. Vsaka vaja je označena glede na to kaj preverja in zahteva, zato si oglejte legendo uporabljenih simbolov in njihov pomen. Pri strokovnih in slovničnih temah so na voljo elektronski naslovi, s katerimi študentje urijo različne veščine in rešujejo naloge. Gradivo tako navaja študente na sprotno učenje in urjenje.

Ob zaključku posameznega poglavja sledijo naloge, s katerimi boste preverili osvojeno znanje. Učbenik je primeren tako za samostojno učenje kot tudi za učenje s pomočjo učitelja.

Pri študiju vam ţelim veliko uspeha!

Alenka

Legenda simbolov in njihov pomen:

Prednostno pisna vaja: Napišite, odgovorite, dopolnite.

Vaja na spletu

Miselna naloga: Premislite, ugotovite, poveţite.

Tvorba dialoga: Vprašajte, intervjuvajte.

Ustna naloga: Povejte, vprašajte, poročajte.

(6)

Slovnična naloga: Rešite, tvorite, dopolnite.

Slušna naloga: Poslušajte in izpolnite.

Abb. (Abbildung) – slika Quelle - vir

(7)

1 PERSÖNLICHE INFORMATIONEN

Uvod: V prvem poglavju boste izpolnili obrazec z osebnimi podatki in spoznali besedišče za osebno predstavitev. Z njim boste lahko predstavili sebe in tudi druge. S pomočjo tabele, boste ponovili tvorbo vprašanj in nikalnih stavkov ter jih vadili s pomočjo vaj na spletu.

Ponovili boste države, narodnosti in jezike ter jih uporabili v dialogu in razumevanju besedila. V poslovnem svetu se je potrebno držati določenih pravil, ta so podrobneje opisana. Na koncu poglavja boste z nalogo preverili usvojeno znanje in ga praktično uporabili.

1.1 SICH BEGRÜßEN Dialog 1:

A: Hallo Tim!

B: Servus Georg!

A: Wie geht es dir?

B: Danke, prima. Und dir?

A: Super.

B: Bis später!

A: Tschüs!

Abb. 1: Sich begrüßen

Quelle: http://www.google.si/images? (1. 4. 2011) Dialog 2:

A: Guten Morgen!

B: Guten Morgen!

A: Wie geht es Ihnen?

B: Danke, gut. Und Ihnen?

A: Nicht schlecht.

B: Auf Wiedersehen! Abb. 2: Sich begrüßen

A: Auf Wiedersehen! Quelle: http://www.google.si/images? (1. 4. 2011) GLOSSAR

SIEZEN - VIKANJE DUZEN - TIKANJE

Guten Morgen! dobro jutro Hallo! ţivjo

Guten Tag! dober dan Servus! ţivjo

Guten Abend! dober večer Tschüs adijo

Gute Nacht! lahko noč Bis später! se vidimo kasneje

Auf Wiedersehen! nasvidenje Bis morgen! do jutri

1.2 SICH VORSTELLEN Dialog 1:

A: Guten Tag! Mein Name ist Bernd Neumann.

B: Guten Tag! Und ich bin Peter Sandmann. Woher kommen Sie denn?

A: Ich komme aus Finnland. Und Sie?

(8)

Ü 1: Ergänzen Sie das Formular mit Ihren persönlichen Daten.

Abb. 3: Das Foto Quelle:

http://www.google.si/search?

(1. 4. 2011) Vorname:

Name:

Straße:

Postleitzahl (Plz):

Ort:

Telefonnummer:

E-Mail:

Alter:

Ausbildungen:

Beruf (aktuell):

Hobbys:

Ü 2: Stellen Sie sich vor.

Ü 3: Üben Sie die Vorstellung mittels Webseiten:

http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap1_sichvorstellen2.htm http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a2/a2_kap1_fragen.htm

GLOSSAR

SICH VORSTELLEN DIE VORSTELLUNG

der Vorname ime die Telefonnummer telefon

der Name priimek das Alter starost

die Straße ulica die Ausbildung izobrazba

(9)

Merken Sie sich!

Persönliche Informationen Vorname und

Name/

Familienname

Wie heißen Sie?

Wie ist Ihr Vorname?

Wer sind Sie?

Ich heiße Martin.

Mein Vorname ist Maja.

Ich bin Franz Moser.

Wohnort, Adresse, Telefonnummer

Wo wohnen Sie?

Woher kommen Sie?

Wie ist Ihre Adresse?

Wie ist die Postleitzahl von Berlin?

Wie ist Ihre Telefonnummer?

Wie ist Ihre Handynummer?

Ich wohne in Novo mesto.

Ich komme aus Slowenien.

Meine Adresse ist Vrh 8.

Die Postleitzahl von Berlin ist 10115.

Meine

Telefonnummer/Handynummer ist 09838543.

Staatsangehörigkeit Sind Sie Franzose? Nein, ich bin kein Franzose.

Nein, ich bin ein Spanier.

Alter,

Geburtsdatum, Geburtsort

Wie alt sind Sie?

Wann sind Sie geboren?

Wo sind Sie geboren?

Ich bin 26 Jahre alt.

Ich bin am 29. 3. 1956 in Ljubljana geboren.

Familienstand Wie ist Ihr Familienstand?

Sind Sie ledig/verheiratet?

Ich bin ledig/verlobt/

verheiratet/geschieden/

verwitwet.

Familie, Kinder Haben Sie Familie?

Wie viele Kinder haben Sie?

Haben Sie Kinder?

Ja, ich habe eine Tochter und einen Sohn.

Nein, ich habe keine Kinder.

Schule Welche Schulen haben Sie beendet?

Was für eine Ausbildung haben Sie?

Was studieren Sie?

Ich habe die Grundschule und die Gastwirtschaftsschule

beendet.

Ich bin Kellner von Beruf.

Ich mache eine Lehre.

Ich studiere Tourismus.

Arbeit und Beruf Wo arbeiten Sie?

Was sind Sie von Beruf?

Ich arbeite im Hotel Slon.

Ich bin Kellner von Beruf.

Sprachen Was ist Ihre Muttersprache?

Welche Fremdsprachen sprechen Sie?

Sprechen Sie Italienisch?

Meine Muttersprache ist Slowenisch.

Ich spreche Französisch.

Nein, ich spreche nicht Italienisch.

Hobbys Haben Sie Hobbys?

Welche Hobbys haben Sie?

Was machen Sie in Ihrer Freizeit?

Spielen Sie Tennis?

Meine Hobbys sind Rad fahren und Golf spielen.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit meinem Garten.

Ich interessiere mich für Kunst.

Freunde Haben Sie Freunde? Ja, ich habe viele gute Freunde.

(10)

Ü 4: Übersetzen Sie die Fragen und Antworten - Persönliche Informationen.

1.3 LÄNDER, EINWOHNER UND SPRACHEN

Abb. 4: Die deutschsprachigen Länder Quelle: http://www.google.si/imgres?

(6. 4. 2011)

Ü 1: Ergänzen Sie die Länder, Einwohner (m/w) und Sprachen.

LAND EINWOHNER EINWOHNERIN SPRACHE

Slowenien der Slowene die Slowenin Slowenisch

der Deutsche

die Italienerin

Griechisch Kroatien

der Brite

die Ungarin

Polnisch die Schweiz!

die Türkei!

Slowakisch die Niederlande!

Abb. 5: Fahnen

Quelle: http://www.google.si/imgres?

(6. 4. 2011)

Woher kommen die Leute?

Deutschland: Ich komme aus Deutschland.

Österreich: Du kommst aus Österreich.

(11)

Ü 2: Üben Sie die Nationalitäten mittels Webseite.

http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a2/a2_kap5_einwohner.htm

1.4 ANDERE VORSTELLEN

Ü 1: Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.

Mein Name ist Peter Müller und ich komme aus der Schweiz. Ich wohne in einer schönen Stadt, die Zürich heißt und die sehr viele Sehenswürdigkeiten hat. Meine Adresse ist Bernstraße 8 und die Postleitzahl ist 8134. Meine Telefonnummer ist 00937542 und meine Handynummer ist 010374987. Ich bin am 4. April 1974 in Bern geboren und jetzt bin ich 37 Jahre alt. Ich bin seit zehn Jahren verheiratet und habe zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Mein Sohn heißt Thomas und er ist 8 Jahre alt und meine Tochter heißt Lea und sie ist 4 Jahre alt. Meine Frau Maria ist 32 Jahre alt und sie ist Hotelmanagerin von Beruf. Ich arbeite als Reiseleiter im Reisebüro Sonne. Wegen der Arbeit bin ich oft unterwegs, ich reise in fremde Länder und muss deshalb viele Fremdsprachen beherrschen. Meine Muttersprache ist Deutsch aber ich spreche auch fließend Englisch, Italienisch und Französisch. Ich liebe Fremdsprachen, deshalb lerne ich zurzeit auch Spanisch und später möchte ich auch an einem Russischkurs teilnehmen. Wir wohnen in einem großen Einfamilienhaus mit Garten. Meine Familie liebt die Natur und die Tiere, deswegen gehen wir oft mit unserem Hund, der Rex heißt in die Natur spazieren oder in die Berge wandern. Im Sommer fahren wir alle zusammen nach Slowenien, an die Adriaküste, wo wir immer tollen Urlaub verbringen.

Wie heißt der Mann?

___________________________________________________________________________

Woher kommt er?

___________________________________________________________________________

Wo wohnt er und wie ist seine Adresse?

___________________________________________________________________________

Wie ist seine Telefonnummer?

___________________________________________________________________________

Wann und wo ist er geboren?

___________________________________________________________________________

Wie ist sein Familienstand?

___________________________________________________________________________

Beschreiben Sie seine Familie?

___________________________________________________________________________

Was ist er von Beruf und wo arbeitet er?

___________________________________________________________________________

Welche Sprachen spricht er?

___________________________________________________________________________

Was sind seine Hobbys?

___________________________________________________________________________

(12)

1.5 VERHALTENSREGELN IM GESCHÄFTSLEBEN

Im Geschäftsleben muss man gewisse Verhaltensregeln beachten. Es hängt auch vom Land und der Situation ab, wie wir uns verhalten. Hier sind ein paar allgemeine Tipps:

 Beim Vorstellen sagt man den Nachnamen oder den Namen und Nachnamen.

 In den meisten Firmen in Deutschland redet man die Mitarbeiter/innen mit “Sie” und mit “Herr” oder “Frau” an.

 Die Anrede für eine unverheiratete Frau ist “Frau” und nicht “Fräulein”.

 Man benutzt in der Anrede auch den akademischen Titel: z.B. Herr Doktor, Herr Professor und Frau Doktor, Frau Professor. (NICHT: Frau Doktorin, Frau Professorin)

 Man gibt sich gewöhnlich die Hand bei der Begrüßung und beim Verabschieden.

 Zum Besuch in einer Firma muss man einen Termin vereinbaren und ihn bestätigen.

Pünktlichkeit!!

 Einem Besucher/einer Besucherin im Büro bietet man ein Erfrischungsgetränk und nie Alkohol an.

 Wenn man den Geschäftspartner/die Geschäftspartnerin nicht gut kennt, soll man ihm/ihr keine Fragen über das Privatleben stellen. Es ist aber schön bei einem Ausländer /einer Ausländerin Interesse über sein/ihr Land zu zeigen.

 Im Geschäftsleben herrscht ein ernsthafter Ton, informelles Verhalten wirkt unseriös.

 In einer Geschäftsbesprechung soll man schnell zum wichtigen Punkt kommen.

 Privatleben und Geschäftsleben werden klar getrennt. Man spricht nicht über dienstliche Dinge außerhalb des Büros.

 Man lädt einen Geschäftspartner/eine Geschäftspartnerin zum Essen in ein Restaurant und nicht zu sich nach Hause ein.

Ü 1: Suchen Sie noch andere Verhaltensregeln und Tipps.

http://www.imagetours.de/wpblog/2008/10/03/geschaftsreisen-im-ausland-andere- lander-andere-sitten-tipps-und-verhaltensregeln-fur-geschaftsreisende-im-ausland/

http://www.berlinonline.de/berlinerkurier/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/1121/serie/0001/

GLOSSAR

VERHALTENSREGELN

das Verhalten vedenje sich verhalten vesti se

das Geschäftsleben poslovno ţivljenje die Begrüßung pozdrav der Mitarbeiter sodelavec das Verabschieden slovo

die Anrede nagovor die Pünktlichkeit točnost

benutzen uporabljati der Geschäftspartner poslovni partner

der Ausländer tujec unseriös neresen

(13)

ZUSAMMENFASSUNG:

In diesem Kapitel haben Sie gelernt, wie man ein Formular mit persönlichen Daten ausfüllt, sich und andere vorstellt und ein persönliches Gespräch führt. Sie können verschiedene Fragen zum Thema persönliche Informationen stellen und Sie wissen, wie man sich im Geschäftsleben benimmt.

AUFGABEN:

Erstellen Sie ein Denkmuster zum Thema: Vorstellung.

Fragen Sie Ihren Nachbarn nach den persönlichen Informationen und stellen Sie ihn/sie vor.

Suchen Sie im Internet Informationen über eine deutschsprachige Person, die im Bereich des Gastgewerbes oder Tourismus tätig ist und spielen Sie ein Interview.

(14)

2 GASTRONOMIE

Uvod: V tem poglavju boste spoznali poklice in njihova področja dela. Ogledali si boste primer opisa gostinskega obrata, spoznali jezikovna sredstva za opise obratov in nato po primeru tudi sami opisali gostinski obrat. V podpoglavju prehranjevanje boste s pomočjo prehranjevalne piramide opisali zdravo prehranjevanje z upoštevanjem dnevnih količin posameznih elementov. Podrobno boste pregledali različne jedilne liste, njihovo sestavo in s pomočjo besedišča sami zapisali primer jedilnega lista za posebno priložnost. Slovenske narodne jedi so pogosto sestavni del jedilnega lista, zato so le te podrobneje opisane, vi pa jih boste v nalogi vključili v jedilni list. Ogledali si boste primere kuharskih receptov za slovenske jedi in jedi nemško-govorečih dežel ter podali svoje primere. Podpoglavji vino in pivo opisujeta njun proces proizvodnje. Spoznali boste slovenska vina in s pomočjo spleta poiskali znana vina iz nemško-govorečih dežel. Zadnje podpoglavje opisuje komunikacijo v gostinstvu. Številni dialogi prikazujejo različne govorne situacije v gostinstvu. V poglavju so tudi slovnične vaje s katerimi boste ponovili in utrdili pogosto rabljene strukture. Na koncu poglavja sledijo naloge s katerimi boste opisali gostinski obrat in v različnih situacijah tvorili dialoge ter preverili usvojeno znanje.

Das Gastgewerbe gliedert sich in Beherbergung und Gastronomie:

Bearbeitet nach der Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gastgewerbe (13. 2. 2011) 2.1 DIE DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDER UND IHRE GEWOHNHEITEN

GASTGEWERBE

BEHERBERGUNG Hotellerie:

- Hotels, Pensionen, Gasthäuser mit Beherbergung,

- Parahotellerie

(Gastgewerbebetriebe der Beherbergung bieten auch

Verpflegung, etwa als Vollpension (Übernachtung und alle

Mahlzeiten) oder Halbpension (Übernachtung mit Frühstück und einer Mahlzeit) sowie

Übernachtung mit Frühstück.

GASTRONOMIE Essen und Getränke:

- Restaurant, - Tearoom/Café, - Bar,

- Autobahnrestaurant, - Selbstbedienungsrestaurant, - Kantine,

- Systemgastronomie, - Betriebsverpflegung, - Catering,

- mobile Verpflegung …

(15)

Weinstube: Hier findet man eine reiche Auswahl an Weinsorten, man kann aber auch eine Kleinigkeit essen.

Kneipe ist ein typisch deutsches Lokal, in dem sich Leute informell treffen, etwas trinken und essen. Oft gibt es in diesen Lokalen einen Stammtisch, also einen bestimmten und manchmal besonderen Tisch, der für eine feste Gruppe von Gästen (Freunde, Kollegen) reserviert ist.

 Auf einem Restauranttisch stehen oft eine Kerze und Blumenschmuck.

 In den deutschsprachigen Ländern kann man sich in einem überfüllten Lokal auch zu Unbekannten setzen; man fragt aber höflich, ob man sich dazusetzen darf.

Trinkgeld ist üblich, aber nicht obligatorisch. Im Restaurant und im Cafe gibt man fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags, wenn man mit dem Service zufrieden ist.

Im Hotel gibt man pro Nacht ca. einen Euro. Wenn der Gast mit der Kreditkarte bezahlt, kann er das Trinkgeld zum Rechnungsbetrag addieren.

Trinkkultur: »Etwas zusammen trinken« ist in den deutschsprachigen Ländern eine Art Ritual. Wenn sich Leute zu Hause oder in einem Lokal treffen, trinken sie etwas Alkoholisches und stoßen bei besonderen Gelegenheiten an. Man hört oft »Zum Wohl«, »Prost«, (Prosit), »Auf dein Wohl«. In der letzten Zeit ist der Konsum von alkoholischen Getränken in den deutschsprachigen Ländern zurückgegangen. Nicht Bier, sondern Kaffee wird am meisten getrunken. Aufgrund des starken Gesundheitsbewusstseins werden immer mehr alkoholfreie Getränke konsumiert.

Mahlzeiten: Drei Hauptmahlzeiten: das Frühstück, das Mittagessen, das Abendessen.

Ein deutsches Frühstück unterscheidet sich von dem vieler anderer Länder durch seine Reichhaltigkeit: neben Kaffee und Tee bekommt man normalerweise Müsli, verschiedene Sorten Brot mit Butter, Marmelade, Honig, Käse, Wurst, manchmal auch Gebäck. Oft gehören zu einem deutschen Frühstück auch ein weich gekochtes Ei und Orangensaft.

Brunch ist eine Mahlzeit am späteren Vormittag (Cafes, Restaurants).

 Ein traditionelles Mittagessen ist eine warme Mahlzeit und besteht oft aus einer Suppe, einem Fleisch- oder Fischgericht mit Gemüse und Reis, Kartoffeln oder Nudeln als Beilage. Dazu wird oft Salat gegessen, Brot gehört nicht zum gedeckten Tisch und muss auf Wunsch extra bestellt werden.

 Das traditionelle Abendessen ist kalt: Brot mit Wurst und Käse.

Kaffee wird traditionell nachmittags zwischen drei und vier Uhr getrunken.

Heutzutage haben sich diese Gewohnheiten sehr gelockert; eine feste Regel gibt es nicht mehr. Die Esszeiten und Essgewohnheiten sind sehr flexibel geworden. Viele nehmen am Mittag nur einen Imbiss ein und verlegen die warme Hauptmahlzeit auf den Abend. Die Auswahl der Speisen ist sehr vielfältiger als früher. Der Speiseplan in den Restaurants und in den Familien bekommt immer mehr einen internationalen Charakter. Auch die Biokost wird aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen immer beliebter.

An allen Restaurants findet man draußen am Eingang eine Speisekarte, damit man sich über das Angebot an Speisen und besonders auch über die Preise informieren kann, bevor man sich entschließt hineinzugehen. Die Preise sind meist inklusive Bedienung und Mehrwertsteuer, ein kleines Trinkgeld ist üblich.

In der Regel sucht man sich selbst einen Platz, und wenn kein Tisch frei ist, bittet man um Erlaubnis, sich dazusetzen zu dürfen. In Restaurants der gehobenen Preisklasse wird man gefragt: »Haben Sie reserviert?« und »Wie viele Personen sind Sie?«

(16)

Ü 1: Beantworten Sie die Fragen.

Wo kann man eine komplette Mahlzeit essen?

___________________________________________________________________________

Was isst und trinkt man gewöhnlich im Cafe?

___________________________________________________________________________

Was ist typisch für die Kneipe?

___________________________________________________________________________

Was steht oft auf einem Restauranttisch?

___________________________________________________________________________

Wie viel Trinkgeld ist üblich?

___________________________________________________________________________

Was sagt man beim Anstoßen bei besonderen Gelegenheiten?

___________________________________________________________________________

Welche sind die drei Hauptmahlzeiten?

___________________________________________________________________________

Wann isst man Brunch?

___________________________________________________________________________

Woraus besteht ein traditionelles Mittagessen?

___________________________________________________________________________

Wann wird Kaffee getrunken?

___________________________________________________________________________

Welche Kost wird aus gesundheitlichen Gründen immer beliebter?

___________________________________________________________________________

Was findet man am Eingang des Restaurants in Deutschland?

___________________________________________________________________________

Ü 2: Welche Gewohnheiten sind im Vergleich zu den slowenischen ganz anders und welche sind gleich bzw. ähnlich?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

(17)

2.2 AUFGABENBEREICHE UND BERUFSBEZEICHNUNGEN IN DER GASTRONOMIE

2.2.1 Wirtschaft einschließlich Service

Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager)

o stellvertretender Wirtschaftsdirektor (Assistant F&B-Manager)

Restaurantleiter (Restaurant Manager)

Oberkellner (Maitre d’Hôtel)

Sommelier (Weinkellner)

Chef de Rang (Restaurant Supervisor)

Demichef de Rang (Stationskellner)

Commis de Rang (Kellner)

Food runner

Bankettserviceleiter (Banquet Service Manager)

stellvertretender Bankettserviceleiter (Assistant Banquet Service Manager)

Chef de Rang (Banquet Supervisor)

Demichef de Rang (Stationskellner)

Commis de Rang (Kellner)

Chef de Bar (Thekenchef)

Demi Chef de Bar (stellvertretender Thekenchef)

Commis de Bar (Thekengehilfe), siehe auch Barkeeper

Etagenserviceleiter (Room Service Manager)

Etagenkellner (Room Service Waiter) 2.2.2 Küche

Küchenchef (Chef de Cuisine)

o stellvertretender Küchenchef (Souschef)

Saucenkoch (Saucier)

Bratenkoch (Rotisseur)

Fischkoch (Poissonnier)

Beilagenkoch (Entremetier)

Gemüsekoch (Legumier)

Suppenkoch (Potager)

Koch der kalten Küche (Gardemanger)

Vorspeisenkoch (Hors d'œuvrier)

Küchenmetzger (Boucher)

Springer (Tournant)

Personalkoch (Communard)

Konditor/Dessertkoch (Pâtissier)

Bearbeitet nach der Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gastgewerbe (1. 2. 2011)

(18)

Abb. 6: Berufe im Gastgewerbe

Quelle: http://www.google.si/imgres?imgurl=http://www.dehoga- rlp.de/cms/images/image165260.jpg&imgrefurl (5. 2. 2011)

Ü 1: Verbinden Sie die Berufe mit ihren Aufgaben.

BERUF AUFGABEN

1 der Restaurantleiter/

die Restaurantleiterin

A Er/Sie arbeitet in einer Bar hinter der Theke. Er/Sie schenkt überwiegend alkoholhaltige Getränke an die Gäste aus. In Cocktailbars mischt er/sie auch

Cocktails.

2 der Wirtschaftsdirektor/

die Wirtschaftsdirektorin

B Er/Sie arbeitet in einem Restaurant und empfiehlt den Gästen passende Weine zu ihren Speisen. Er/Sie ist auch verantwortlich für den Aufbau, die

Bestellung, Lagerung und den Lagerbestand des Weinsortimentes.

3 der Kellner/die Kellnerin C Er/Sie leitet den operativen Küchenbetrieb.

Seine/Ihre Aufgaben sind Personaleinsatzplanung (Schichtbetrieb), Speisekartengestaltung (Tageskarte, reguläre Karte), der Einkauf, Ausbildung der

Lehrlinge.

4 der Sommelier/die Sommeliere

D Er/Sie bereitet die Speisen zu. Die vier Hauptposten in der klassischen Küche sind: Saucenkoch

(Saucier), Beilagenkoch (Entremetier), Koch der kalten Küche (Gardemanger) und

Konditor/Dessertkoch (Pâtissier).

5 der Barkeeper/die Barkeeperin E Er/Sie bedient die Gäste mit Speisen oder Getränken

(19)

BERUF AUFGABEN

Küche, Veranstaltungen). Er/Sie überwacht auch die Wareneinsätze (Food-cost bzw. Beverage-cost) und die direkten Kosten (die im Budget zu F&B direkt zugeordneten Kosten).

7 der Koch/ die Köchin G Er/Sie ist in Restaurantbetrieben und Hotels

beschäftigt. Er/Sie ist fachlich und kaufmännisch für den Restaurantbetrieb verantwortlich und seine/ihre Aufgabe ist es den Betrieb den Gästen und der Öffentlichkeit gegenüber zu repräsentieren. Er/Sie koordiniert und kontrolliert die Küche, den Service und den Empfang.

Ü 2: Schlagen Sie die Bedeutung der Verben im Wörterbuch nach.

TÄTIGKEITEN IM BERUF

arbeiten planen

schenken entwerfen

mischen überwachen

empfehlen repräsentieren

leiten kontrollieren

zubereiten koordinieren

bedienen verantwortlich sein

Ü 3: Lesen Sie den Text und beschreiben Sie wie das Restaurant früher war und wie es heute ist.

Als ich zum ersten Mal hier war, hat alles viel besser geschmeckt. Immer wenn ich Gäste hatte, habe ich sie hierher gebracht, weil das Essen so lecker war. Die Kellner waren wirklich nett. Wenn ich rechtzeitig einen Tisch reservierte, bekam ich den besten Tisch im ganzen Restaurant. Als das Restaurant im Juni für einen Monat schloss, dachte ich, dass es renoviert und neu eingerichtet wird. Als es wieder eröffnet wurde, habe ich gesehen, dass es leider nicht so ist: Nur der alte Besitzer und die alten Kellner waren weg, die alte Einrichtung blieb. Beim nächsten Mal, als ich einen Tisch reservieren wollte, habe ich mit einem sehr unfreundlichen Kellner gesprochen. Das Essen schmeckt auch nicht so gut wie früher, als das Restaurant noch den alten Besitzer hatte. Jedes Mal, wenn ich dorthin gehe, bekomme ich eine Speisekarte mit neuen Gerichten, aber die Qualität verbessert sich leider nicht. Wenn ich nächstes Mal Besuch bekomme, gehen wir bestimmt in ein anderes Restaurant.

FRÜHER HEUTE

Alles hat viel besser geschmeckt. Der Kellner ist sehr unfreundlich.

(20)

Ü 4: Stellen Sie die Verben in die Präteritumform.

PRÄSENS PRÄTERITUM

sein bringen reservieren bekommen renovieren

Ü 5: Ergänzen Sie den Text mit entsprechenden Wörtern.

Guten Tag und willkommen im Restaurant „Am See“. Unser _______ befindet sich in einer wunderschönen Umgebung und mit dem Blick auf den Bodensee. Als __________ arbeite ich hier schon seit neun Jahren und ich freue mich immer wieder über meine Aufgaben, die ich zu erledigen habe. Unseren Gästen versuchen ich und meine Mitarbeiter jeden Tag unser Restaurant professionell zu repräsentieren. Meine Aufgabe ist die _______, den Service und den Empfang zu __________. Mein Vorgesetzter heißt Herr Schmidt, er ist ____________

und er muss das Budget des Restaurants sorgfältig planen. Unter anderem plant er das Angebot an Food-cost bzw.__________. Unser Betrieb besteht aus einem Restaurant mit großer ___________, einer modernen Küche, einer Bar und einem ________. In dem Restaurant arbeiten vier Kellner und zwei ___________, die die Gäste bedienen, ihnen die __________ und das Essen bringen, die Tische bedecken und Rechnungen ausgeben. In der Küche arbeiten vier _______ und eine Konditorin. Sie bereiten die Speisen und ________ zu.

Ihre Arbeit kontrolliert der __________, der auch die Schichten des Personals plant und die Speisekarten gestaltet. In der Bar hinter der Theke schenkt der __________ Getränke und Coctails an die Gäste aus. Unser Restaurant ist auch nach seinem reichen Weinangebot bekannt. Dafür ist unser ___________ zuständig. Schon seit vielen Jahren empfiehlt er den Gästen passende Weine zu ihren Speisen. In unserem Restaurant arbeiten wir mit Herz und Selle für unsere lieben Gäste, die immer gern zurückkommen, denn sie genießen nicht nur das Essen sondern auch das Ambiente am herrlichen See.

Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von unseren Leistungen!

GLOSSAR

der Betrieb obrat sorgfältig skrbno

sich befinden nahajati se das Angebot ponudba

die Umgebung okolica Tische bedecken mize pogrniti

der Blick pogled die Rechnung račun

sich freuen veseliti se ausgeben izstaviti

Betrieb, Küche, Weinkeller, Küchenchef, Speisekarte, Wirtschaftsdirektor, Beverage-cost, Restaurantleiter, Sommelier, kontrollieren, Barkeeper, Kellnerinnen, Terrasse, Desserts, Köche

(21)

2.3 BEWIRTUNGSBETRIEBE

Ü 1: Suchen Sie die entsprechenden Beschreibungen von Bewirtungsbetrieben.

BEWIRTUNGSBETRIEB BESCHREIBUNG

1 vegetarisches Restaurant A Bewirtungsbetrieb mit erlesener Auswahl an Speisen und Getränken, welcher den Anforderungen eines anspruchsvollen Publikums gewährleistet.

2 Wirtshaus B Betriebsart, dessen Schwerpunkt im Angebot und der Abgabe von Gebäck bzw. der Verabreichung von Kaffee, Milch, Kakao, Tee, alkoholfreie Getränke u. ä. liegt.

3 Milchbar C Im Gegensatz zum Restaurant sind in Ausstattung und in äußeren Annehmlichkeiten für den Gast Einschränkungen gegeben.

4 Autobahnraststätte D Bewirtungsbetrieb, der vor allem alkoholfreie Getränke anbietet, aber dem Restaurant ansonsten in nichts nachsteht.

5 Eisdiele E Bewirtungsbetrieb, der vor allem pflanzliche Speisen und verschiedene Getränke anbietet; außerdem Speisen, die auf Grundlage von Eiern oder Käse zubereitet werden.

6 alkoholfreies Restaurant F Bewirtungsbetrieb, der an Autobahnen liegt und keine Beherbergung ermöglicht.

7 Automatengaststätte G Bewirtungsbetrieb, bei dem ohne großen Zeitaufwand volle Mahlzeiten zur Verfügung stehen. Sie haben Selbstbedienung und der Gast muss das erhaltene Essen am Ende eines Rundlaufes an einer Kasse bezahlen.

8 Restaurant H Bewirtungsbetrieb, der mitunter im Winter geschlossen ist. Er bietet den Gästen Speiseeis, Eisspezialitäten, Kaltgetränke u. ä. in den bewirtschafteten Räumen zum Verzehr an. Sie leben auch vom sogenannten Außer- Haus-Verkauf.

9 Selbstbedienungsrestaurant I Bewirtungsbetrieb, bei dem die Speisen und Getränke gegen Münzeinwurf an Schränken/Theken entnommen werden können.

1 0

Café J Bewirtungsbetrieb, in dem vornehmlich Milch bzw.

Milchmixgetränke, aber auch alkoholische Getränke angeboten werden.

Ü 2: Finden Sie für jede Art der Unterkunft bzw. Verpflegung einen Beispiel in Ihrer Umgebung.

UNTERKUNFT SLOWENISCH BEISPIEL

das Hotel die Pension

(22)

UNTERKUNFT SLOWENISCH BEISPIEL das Autobahnrestaurant

die Kantine das Catering GLOSSAR

BEWIRTUNGSBETRIEBE

die Beherbergung prenočišče das Restaurant restavracija

das Hotel hotel das Cafe kavarna

die Pension penzion die Bar bar

das Gasthaus gostišče das Autobahnrestaurant avtocestna restavracija

die Verpflegung oskrba die Kantine menza

die Vollpension polni penzion das Frühstück zajtrk

die Halbpension polpenzion das Catering catering postreţba die Übernachtung nočitev die mobile Verpflegung mobilna oskrba die Milchbar mlečna

restavracija

die Autobahnraststätte počivališče ob avtocesti vegetarisches

Restaurant

vegetarijanska restavracija

die Eisdiele sladoledarna

das Wirtshaus gostilna die Auswahl izbira

das Angebot ponudba anbieten ponuditi

bezahlen plačati verschieden različen

zubereiten pripraviti die Kasse blagajna

liegen leţati die Selbstbedienung samopostreţba

die Speise jed ermöglichen omogočati

2.4 BEWIRTUNGSBETRIEBE BESCHREIBEN UND EMPFEHLEN

GASTHAUS SPECIAL

Lage: Das Gasthaus Spezial liegt zwischen dem Kloster Eiche und dem Schloss Kiefer. Man erreicht es über die Autobahn Kranj – Ljubljana. Es ist etwa 2km vom Ort Brnik entfernt.

Ausstattung: In unserem Gasthaus befindet sich das gemütliche und klimatisierte Restaurant mit 130 Sitzplätzen, der Biergarten mit 50 Plätzen und die Terrasse mit 30 Plätzen.

Angebot: Wir bieten unseren Gästen verschiedene Spezialitäten der slowenischen und internationalen Küche an. Dazu werden Ihnen erlesene slowenische Weine angeboten.

Öffnungszeiten: Täglich von Dienstag bis Sonntag von 8.00 bis 23.00 Uhr, montags geschlossen.

Adresse: Breg 6, 4000 Kranj Kontakt: Gregor Maln: 081 123456

(23)

b) Wo können die Gäste speisen?

___________________________________________________________________________

c) Welche Spezialitäten bietet das Gasthaus an?

___________________________________________________________________________

d) Wann ist das Gasthaus geöffnet?

___________________________________________________________________________

e) Wie kann man eine Reservierung machen?

___________________________________________________________________________

GLOSSAR – Bewirtungsbetriebe beschreiben

Bewirtungsbetrieb gostinski obrat

das Gasthaus gostilna

das Restaurant restavracija

der Gasthof gostišče

das Rasthaus počivališče, obcestno gostišče

das Buffet bife

das Cafe kavarna

die Konditorei slaščičarna

Preisklasse cenovni razred

preiswert, günstig (cenovno) ugodno

billig poceni

teuer drago

Lage lega

im Stadtzentrum v središču mesta

außerhalb der Stadt izven mesta

an der Küste na obali

am See ob jezeru

…km vom Flughafen/Bahnhof/Stadtzentrum entfernt

...km oddaljen/-a od letališča, ţelezniške postaje, središča mesta

in der Nähe von ... v bliţini ...

Ausstattung oprema

der Sitzplatz sedeţ

einfach preprosto

gut eingerichtet dobro opremljeno

rustikal rustikalno

schön lepo

gemütlich prijetno

klimatisiert klimatizirano

Besonderheiten posebnosti

die Musik (Unterhaltung) glasba

die Terrasse terasa

(24)

2.4.1 Innenausstattung eines Bewirtungbetriebes GLOSSAR

Abb. 7: Das Restaurant Quelle:

http://www.google.si/imgres (6.3. 2011)

DEUTSCH SLOWENISCH

der Speisesaal jedilnica

der Tisch miza

der Stuhl stol

das Gedeck pogrinjek

die Serviette servieta

das Besteck pribor

der Servierwagen servirni voziček

die Salatbar solatni bar

der Schanktisch točilni pult der Kühlschrank hladilnik die Kaffeemaschine kavni avtomat

die Kasse blagajna

Ü 1: Beschreiben Sie die Innenausstattung des Betriebes auf dem obigen Bild.

Quelle: http://www.restaurant-zaka.si/de (5. 3. 2011)

Ü 2: Lesen Sie die Beschreibung vom Restaurant Camping Bled und beantworten Sie die Fragen.

a)Wo befindet sich das Restaurant?

___________________________________________________________________________

Restaurant Camping Bled

Das Restaurant Camping Bled befindet sich am Ufer des Bleder Sees am Eingang zum Campingplatz. Von seiner Terrasse öffnet sich ein idyllischer Ausblick auf den See mit der Insel und die umliegenden Alpengipfel.

Im heimischen Ambiente bietet das Restaurant Leckeres aus der traditionellen slowenischen und mediterranen Küche. Besondere Betonung wird auf saisonbedingte Spezialitäten gesetzt, die den Jahreszeiten entsprechen. Das Restaurant eignet sich sowohl für individuelle Gäste und Familien, als auch für größere Gesellschaften. Auch für die jüngsten Besucher wird gesorgt, die sich auf dem Spielplatz am Restaurant vergnügen können.

(25)

Ü 3: Sehen Sie sich die Webseite unten an und beantworten Sie die Fragen.

http://www.der-harzer.com/ess/Restaurant/Altenau/Klippengrill

a)Wo liegt das Restaurant?

___________________________________________________________________________

b) Wie ist das Restaurant ausgestattet?

___________________________________________________________________________

c) Welche Räume hat es?

___________________________________________________________________________

d) Wie viele Sitzplätze hat das Restaurant?

___________________________________________________________________________

e) Beschreiben Sie die Speisekarte?

___________________________________________________________________________

f) Welche Spezialitäten bietet das Restaurant an?

___________________________________________________________________________

g) Was kostet Lachsfilet vom Grill?

___________________________________________________________________________

g) Wann sind die Öffnungszeiten?

___________________________________________________________________________

h) Wie kann man eine Reservierung machen?

___________________________________________________________________________

Ü 4: Beschreiben Sie das Restaurant mittels Webseite mit Verben in Präteritum.

http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap8_praeteritum.htm

Ü 5: Wählen Sie einen Bewirtungsbetrieb aus Ihrer Umgebung aus und beschreiben Sie ihn.

Name:

Lage:

Ausstattung:

Angebot:

Öffnungszeiten:

Adresse:

(26)

2.5 DIE ERNÄHRUNGSLEHRE 2.5.1 Bestandteile der Ernährung

Jeder Mensch muss essen und jeder tut es. Die Ernährung liefert die kompletten Treibstoffe für den gesamten Organismus und alle seine Funktionen. Eine ausgewogene Ernährung schützt den Körper zudem vor Krankheiten und unterstützt ein intaktes Immunsystem. Gründe genug, um die tägliche Ernährung auf den Prüfstein zu stellen und Schwachstellen auszugleichen.

Wie viel Obst und Gemüse stehen auf dem täglichen Speiseplan? Gibt es täglich Milch- und Getreideprodukte? Werden Fleisch, Fette & Öle oder auch Käse möglichst fettarm ausgewählt? Ist die Zubereitung der Nahrung schonend und erhält möglichst viele Vitamine?

Falsche Ernährungsgewohnheiten sind der Grund für viele Zivilisationskrankheiten: Bis zu 60% aller Todesfälle werden nach Schätzungen von Experten durch ernährungsbedingte Krankheiten verursacht. Übergewicht ist meist ein Resultat falscher Ernährung und macht sich am deutlichsten bemerkbar. Schlechte Ernährung kann aber auch zu Herz- und Kreislaufproblemen führen, Bluthochdruck oder Diabetes verursachen und die Entstehung von Krebserkrankungen verursachen.

Quelle: http://www.modernbeauty.de/ernaehrung/bestandteile-der-ernaehrung/bestandteile- der-ernaehrung-definition.html (2. 2. 2011)

Ü 1: Lesen Sie den Text oben und sagen Sie ob die Aussagen R (richtig) oder F (falsch) sind.

a) Ausgewogene Ernährung schützt den Körper zudem vor Krankheiten und unterstützt ein intaktes Immunsystem. (R/F)

b) Falsche Ernährungsgewohnheiten können nicht zum Tod führen. (R/F) c) Übergewicht ist meist ein Resultat falscher Ernährung und macht sich am deutlichsten

bemerkbar. (R/F)

(27)

2.5.2 Bausteine der gesunden Ernährung KOHLENHYDRATE

Funktion: Liefern Energie für Muskeln, Gehirn und andere Organe.

Quellen: Getreide (Brot, Pasta, Reis, Flocken), Kartoffeln, Früchte.

Struktur, Aufbau: Einfach-, Mehrfachzucker, Stärke usw.

FETT

Funktion: Liefert Energie für Zellen und Organe, Bausteine für Zellen und Hormone.

Wichtigster Energiespeicher des Körpers.

Quellen: Ölsamen, Oliven, Fische, Milch.

Struktur, Aufbau: Fette sind Verbindungen von Fettsäuren mit Glyzerin.

EIWEISS

Funktion: Eiweiss (Protein) liefert Bausteine für den Körper, Enzyme für dessen Betrieb und Energiereserve in Notzeiten.

Quellen: Eier, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte.

Struktur, Aufbau: Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine.

VITAMINE

Funktion: Lebenswichtige Stoffe, die der Körper nicht selber herstellen kann und deshalb mit der Nahrung aufnehmen muss.

Struktur, Aufbau: Relativ einfache organische Moleküle, die fett- oder wasserlöslich sind.

Vitamin D: Ausnahme, da es sich in den Zellen der Haut mit Hilfe von UV-Licht bildet.

Wichtig für den Aufbau und die Erhaltung der Knochen. In nördlichen Breiten im Winter oft knapp. Deshalb sind Präparate ratsam für Babys, Senioren und alle, die sich wenig an der Sonne aufhalten.

BALASTSTOFFE

Funktion: Weitgehend unverdauliche Kohlenhydrate. Quellen im Darm auf; deshalb viel trinken. Regen den Darm an. Machen satt bei weniger Kalorien, helfen deshalb Gewicht reduzieren.

Quellen: Vollkornprodukte, Gemüse, Früchte. Nicht künstlich der Nahrung beifügen, da sie im Darm auch Mineralstoffe binden und so einen Mangel erzeugen können.

MINERALSTOFFE

Funktion: Lebenswichtige Stoffe, die der Körper nicht selber herstellen kann und deshalb mit der Nahrung aufnehmen muss.

Quellen von Mengenelementen:

Natrium, Chlor: Kochsalz Kalium: Kartoffeln, Bananen, Bohnen, Spinat, Käse Kalzium: Hartkäse, Milch, Mineralwasser Magnesium: Vollkorn, Mineralwasser, Gemüse, Früchte Schwefel: Eier, Fleisch, Milchprodukte, Nüsse, Hülsenfrüchte Phosphor: Brot, Getreide, Milchprodukte, Fleisch Eisen: Leber, Fleisch, Hülsenfrüchte, Vollkorn

Quellen von Spurenelementen:

Silizium: Hirse, Bier Zink: Fleisch, Milchprodukte, Fisch, Schalentiere Eisen: Fleisch, Hülsenfrüchte Mangan: Schwarztee, Nüsse, Vollkorn, Blattgemüse Kupfer: Vollkorn, Nüsse, Kakao, Innereien, Fisch

Jod: Meeresfische, Kochsalz (Zusatz)

(28)

Ü 1: Übersetzen Sie die Wörter mittels eines Wörterbuches.

DEUTSCH SLOWENISCH DEUTSCH SLOWENISCH

die Ernährung die Struktur

der Treibstoff die Verdauung

der Organismus der glykämische Index

die Funktion liefern

ausgewogen die Zelle

der Körper das Fett

die Krankheit das Kohlenhydrat

das Immunsystem die Quelle

der Speiseplan das Eiweiss

das Obst die Aminosäure

das Gemüse der Baustein

das Getreideprodukt das Protein

fettarm lebenswichtig

die Nahrung das Molekül

die Zubereitung fettlöslich

das Vitamin das Antioxidant

die Gewohnheit senken

das Übergewicht die Balaststoffe

das Herzproblem unverdaulich

das Kreislaufproblem satt machen

der Bluthochdruck das Gewicht

der Diabetes reduzieren

die Krebserkrankung die Mineralstoffe

2.5.3 Die Ernährungspyramide

(29)

Ü 1: Benennen Sie die Nahrung in der Ernährungspyramide und erklären Sie dem Nachbarn die Ernährungspyramide.

Ü 2: Denken Sie nach und vergleichen Sie Ihre Ernährung mit der Ernährungspyramide.

Ü 3: Ergänzen Sie die fehlenden Wörter im Text auf der Webseite.

http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a2/a2_kap7_buchstaben.htm Tagesbedarf

Bei der täglichen Ernährung soll man darauf achten, dass sie ausgewogen und natürlich ist und dass sie alle Substanzen ausreichend deckt.

Merken Sie sich die 10 Regeln der DGE.

1. Vielseitig essen: Genießen Sie die Lebensmittelvielfalt. Merkmale einer ausgewogenen Ernährung sind abwechslungsreiche Auswahl, geeignete Kombination und angemessene Menge nährstoffreicher und energiearmer Lebensmittel.

2. Reichlich Getreideprodukte – und Kartoffeln: Brot, Nudeln, Reis, Getreideflocken, am besten aus Vollkorn, sowie Kartoffeln enthalten kaum Fett, aber reichlich Vitamine, Mineralstoffe sowie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Verzehren Sie diese Lebensmittel mit möglichst fettarmen Zutaten.

3. Gemüse und Obst – Nimm „5“ am Tag …: Genießen Sie 5 Portionen Gemüse und Obst am Tag, möglichst frisch, nur kurz gegart, oder auch 1 Portion als Saft – idealerweise zu jeder Hauptmahlzeit und auch als Zwischenmahlzeit: Damit werden Sie reichlich mit Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Carotinoiden, Flavonoiden) versorgt. Das Beste, was Sie für Ihre Gesundheit tun können.

4. Täglich Milch und Milchprodukte; ein- bis zweimal in der Woche Fisch; Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen: Diese Lebensmittel enthalten wertvolle Nährstoffe, wie z.B. Calcium in Milch, Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren in Seefisch. Fleisch ist Lieferant von Mineralstoffen und Vitaminen (B1, B6 und B12).

Mehr als 300 – 600 g Fleisch und Wurst pro Woche sollten es nicht sein. Bevorzugen Sie fettarme Produkte, vor allem bei Fleischerzeugnissen und Milchprodukten.

(30)

möglichen Folge von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Bevorzugen Sie pflanzliche Öle und Fette (z.B. Raps- und Sojaöl und daraus hergestellte Streichfette). Achten Sie auf unsichtbares Fett, das in Fleischerzeugnissen, Milchprodukten, Gebäck und Süßwaren sowie in Fast-Food- und Fertigprodukten meist enthalten ist. Insgesamt 60 – 80 Gramm Fett pro Tag reichen aus.

6. Zucker und Salz in Maßen: Verzehren Sie Zucker und Lebensmittel, bzw. Getränke, die mit verschiedenen Zuckerarten (z.B. Glucosesirup) hergestellt wurden nur gelegentlich. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen und wenig Salz.

Verwenden Sie Salz mit Jod und Fluorid.

7. Reichlich Flüssigkeit: Wasser ist absolut lebensnotwendig. Trinken Sie rund 1,5 Liter Flüssigkeit jeden Tag. Bevorzugen Sie Wasser – ohne oder mit Kohlensäure – und andere kalorienarme Getränke. Alkoholische Getränke sollten nur gelegentlich und nur in kleinen Mengen konsumiert werden.

8. Schmackhaft und schonend zubereiten: Garen Sie die jeweiligen Speisen bei möglichst niedrigen Temperaturen, soweit es geht kurz, mit wenig Wasser und wenig Fett – das erhält den natürlichen Geschmack, schont die Nährstoffe und verhindert die Bildung schädlicher Verbindungen.

9. Sich Zeit nehmen und genießen: Bewusstes Essen hilft, richtig zu essen. Auch das Auge isst mit. Lassen Sie sich Zeit beim Essen. Das macht Spaß, regt an vielseitig zuzugreifen und fördert das Sättigungsempfinden.

10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben: Ausgewogene Ernährung, viel körperliche Bewegung und Sport (30 bis 60 Minuten pro Tag) gehören zusammen.

Mit dem richtigen Körpergewicht fühlen Sie sich wohl und fördern Ihre Gesundheit.

Quelle: http://www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=15 (20. 2. 2011)

Ü 1: Beschreiben Sie mittels Webseite den Text: Essen und Trinken in Deutschland.

http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_a1/a1_kap4_essen_trinken2.htm

Ü 2: Geben Sie Ihrem Gesprächspartner Tipps zur gesunden Ernährung.

SOLLEN … INFINITIV IMPERATIV

Du sollst vielseitig essen. Iss vielseitig!

(31)

2.6 DIE SPEISEKARTE

Abb. 10: Die Speisekarte 1

Quelle: http://restaurant-zur-hammerschmiede.de/speisekarte.html (8. 3. 2011)

Ü 1: Sehen Sie sich die Speisekarte an und schreiben Sie in die Tabelle aus welchen Teilen Sie zusammengesetzt ist.

DEUTSCH SLOWENISCH

(32)

2.6.1 Arten der Speisekarten

SPEISEKARTEN

Abb. 11:

Weinkarte Quelle:

http://www.google.

si/imgres (16. 2.

2011)

Abb. 12: Eiskarte Quelle:

http://www.google.

si/imgres (16. 2.

2011)

Abb. 13:

Dessertkarte Quelle:

http://www.google.si /imgres (16. 2. 2011)

Abb. 14:

Coctailkarte Quelle:

http://www.cocktail- karte.de (16. 2.

2011)

Ü 1: Erklären Sie den Inhalt der Speisekarten auf Deutsch.

Die Arten der Speisekarten sind:

 Menükarte,

 Getränkekarte,

 Weinkarte,

 Cocktailkarte,

 Dessertkarte,

 Eiskarte,

 Zigarrenkarte,

 Saisonkarte für Produkte, die es nur einen begrenzten Zeitraum lang gibt z. B. Spargel, Pilze …

2.6.2 Aufbau der klassischen Speisekarte

(33)

Die Klassische Speisekarte ist zusammengesetzt aus:

 Kalte Vorspeisen,

 Suppen,

 Warme Vorspeisen,

 Fischgerichte,

 Zwischengerichte,

 Tagesplatten,

 Braten,

 Gemüsegerichte,

 Süßspeisen,

 Nachtisch.

KALTE VORSPEISEN

Als kalte Vorspeisen werden oft Cocktails aus Obst, Gemüse, Krusten- und Schalentieren, Fisch, und Fleisch angeboten. Als kalte Vorspeisen sind auf den Speisekarten oft auch verschieden belegte Canapes, kalte Platten, Salate, Terrinen, Pasteten, Galantinen, Parfaits und Mousses aus Obst , Gemüse, Schalen-und Krustentieren, Geflügel, Wild und Fleisch.

Beispiele:

Rohkostplatte (solata iz presne zelenjave) Geflügelsalat (perutninska solata)

Karstschinken mit Melone (kraški pršut z melono) Austern-Cocktail (koktajl iz ostrig)

Geräucherter Lachs mit Meerrettich (prekajeni losos s hrenom) Lachsröllchen (lososovi zvitki)

Wildpastete (pašteta iz divjačine) Fischsalat (ribja solata)

SUPPEN

Man unterscheidet :

 Klare Suppen (Fleischbrühe-Bouillon, Rindkraftbrühe-Consomme, Geflügelkraftbrühe, Fischkraftbrühe, usw.)

 Gebundene Suppen (Kremsuppe, Püreesuppe, gebundene dunkle Suppen)

 Spezialsuppen -exotische Suppen (Känguruhschwanzsuppe), Regionalsuppen (Aalsuppe), Nationalsuppen (Boreschtsch, Minestrone, Bouillabaisse)

 Kalte Suppen - aus Obst (Gazpacho) Beispiele:

Pilzsuppe in Brotschüssel (gobova juha v posodi iz kruha) Zwiebelsuppe in Brotschüssel (čebulna juha v posodi iz kruha) Hausgemachte Rindsuppe (domača goveja juha)

Gemüsesuppe (zelenjavna juha) Tagessuppe (dnevna juha) WARME VORSPEISEN

Als warme Vorspeisen werden oft Ragouts aus Geflügel, Innereien, Wild, Kalbfleisch, Fischen, Krustentieren, Gemüse; Kroketten aus Fleisch, Fisch, Gemüse oder Pilzen, gefüllte Pfannkuchen und Eierspeisen angeboten.

Beispiele:

Gnocchi mit Trüffeln und Scampi (njoki z gomoljikami in škampi)

(34)

Risotto mit Broccoli und Krabben (riţota z brokolijem in rakovicami) Champignons vom Grill (šampinjoni na ţaru)

Bandnudeln mit Trüffeln (rezanci z gomoljikami) Teigwaren auf Bologner Art (testenine po bolonjsko)

- Spaghetti oder Bandnudeln Barilla - Gnocchi Barone

HAUPTSPEISEN

Hauptspeisen werden aus Gemüse, Fleisch, Wild, Fisch, Eiern, Schalen-, Krusten- und Weichtieren zubereitet. Die Bestandteile der Hauptspeisen sind auch verschiedene Saucen und Beilagen. Salate, mit verschiedenen Gewürzen angemacht, gehören auch dazu.

Beispiele:

Forelle nach Triester Art (postrv po trţaško)

Schweinekotelett mit dunkler Sauce (svinjska zarebrnica s temno omako) Zwiebelrostbraten mit Brotknödel (čebulna brţola s kruhovim cmokom) Eisbein mit Sauerkraut (krača s kislim zeljem)

Naturschnitzel mit Reis und Buttergemüse (naravni zrezek z riţem in zelenjavo na maslu) Putenschnitzel vom Grill (puranji zrezek na ţaru)

Schweineschnitzel vom Grill (svinjski zrezek na ţaru) Hühnerschnitzel vom Grill (kokošji zrezek na ţaru)

Wienerschnitzel: Puten-, Schweine- oder Hühnerfleisch (dunajski zrezek)

Putenschnitzel in Rahmsauce mit Tomaten und Mozzarella (puranji zrezek v smetanovi omaki s paradiţniki in mocarelo)

Schweinefilet mit Steinpilzsauce (svinjska ribica z jurčkovo omako) Ljubljanaer Schnitzel: Puten- oder Hühnerfleisch (ljubljanski zrezek) Lungenbraten mit Trüffeln (pljučna pečenka z gomoljikami)

Florentiner Schnitzel vom Grill mit Speck (zrezek na ţaru s slanino) Gemischtes Fleisch vom Grill (mešano meso na ţaru)

FISCHSPEISEN Beispiele:

Gebratene Kalmare mit Tatarensoße (pečeni lignji s tatarsko omako) Kalmare vom Grill mit Triestersoße (lignji na ţaru s trţaško omako) Gefüllte Kalmare vom Grill (Füllung: Karstschinken, Käse, Triestersoße) (polnjeni lignji na ţaru)

Scampi alla Buzzara (škampi na buzaro)

Miesmuschel alla Buzzara (klapavice na buzaro) Forelle in Folie (postrv v foliji)

Forelle vom Grill (postrv na ţaru)

Goldbrasse vom Grill (zlata orada na ţaru)

Fischplatte für 2 Personen (ribja plošča za dve osebi)

(Forelle vom Grill, Miesmuscheln, Scampi, Kalmare, Mangold, Kartoffeln) Fischplatte für 2 Personen (ribja plošča za dve osebi)

(Goldbrasse vom Grill, Miesmuscheln, Scampi, Kalmare, Mangold, Kartoffeln) SOßEN

Teransoße (teranova omaka)

(35)

BEILAGEN Reis (riţ)

Sauerkraut (kislo zelje) Rübe (repa)

Pommes frites (ocvrt krompirček) Bratkartoffeln (pečen krompirček) Tirolerknödel (tirolski cmoki)

Gratinierte Kartoffeln (gratiniran krompir) Gekochtes Gemüse (kuhana zelenjava) Semmelknödel (kruhovi cmoki)

Štruklji (gekochter Strudel mit verschiedenen Füllungen) Krokette (kroket)

Ajdovi ţganci (Beilage aus Buchweizenmehl - ähnlich dem österreichischen Buchweizensterz)

Buchweizenbrei (ajdova kaša) Polenta (polenta)

Teigwaren (testenine) Gnocchi (njoki) Mangold (blitva) Kartoffeln (krompir) SALATE

Salat auf … Art (solata ala …)

(grüner Salat, Chicorée, Gemüsepaprika, Tomaten, Schinken, Käse, Olive) Griechischer Salat (grška solata)

(Schafenkäse, Tomaten und Gemüsepaprika, Zwiebel, Oliven, Origano, Zitronensaft, Thymian)

Fitness Salat (fitnes solata)

(Gemüsepaprika, Tomaten, Karotten, grüner Salat, Orange, Putenfleisch, Soße) Thunfisch Salat (tunina solata)

Balkansalat (šopska solata)

(Tomaten, Gemüsepaprika, Gurke, Olivenöl, Balsamicoessig, geriebener Schafskäse) Gemischter Salat (mešana solata)

Grüner Salat (zelena solata)

Tomatensalat (paradiţnikova solata) Kohlsalat (zeljna solata)

Bohnensalat (fiţolova solata) NACHSPEISEN

Als Nachspeise kann Käse auf verschiedene Art und Weise oder Süßspeisen serviert werden.

Käse (sir)

Man kann den Gästen Käse vom Brett, Käseplatte, Käseteller oder Käsegebäck anbieten.

Süßspeisen (sladice) Es gibt warme und kalte Süßspeisen.

Kalte Süßspeisen: Cremespeisen, Torten, Kuchen, Früchtedesserts, Eisspeisen usw.

Warme Süßspeisen: Aufläufe, Puddings, Omeletts, Pfannkuchen, Strudel, verschiedene Saucen.

(36)

Štruklji

(gekochte Rolle aus Zieh- oder Hefeteig mit Quark oder Nüssen gefüllt, gezuckert serviert) Pfannkuchen (palačinke)

(mit Marmelade, Schokolade oder Nüssen) Obstbecher mir Eis (sadna kupa s sladoledom)

Außer der Speisekarte bieten viele Bewirtungsbetriebe auch Menüs: Tagesmenüs und Festtagesmenüs oder Menüs für besondere Anlässe. Das Menü enthält mindestens drei Gänge, kann aber auch fünf oder mehr Gänge haben.

Merken Sie sich!

Aus Sicht des Betreibers müssen die Speisekarten das Angebot verkaufen! Das können sie, wenn sie:

 nicht zu viele Tages-, Wochen- oder Monatsspezialitäten aufführen,

 nur Speisen aufführen, die im Moment vorrätig sind (z. B. Saisonware),

 lesbar sind,

 genügend groß geschrieben sind,

 leicht verständlich sind,

 keine Sprachfehler aufweisen,

 gedruckt oder schön von Hand geschrieben sind,

 nicht zu schwer sind.

Quelle: http://www.knjiznica-celje.si/raziskovalne/4200607497.pdf (16. 3. 2011)

2.6.3 Wortschatz zur Speisekarte

Speisen und Getränke jedi in pijače die Speise, das Gericht jed

die Vorspeise (kalte, warme) predjed (hladna, topla)

die Suppe juha

das Fischgericht ribja jed das Fleischgericht mesna jed die Nachspeise, der Nachtisch poobedek

die Süßspeise sladica

die Beilage priloga

einheimische Küche domača kuhinja internationale Küche mednarodna kuhinja regionale Speisen regionalne jedi

das Menü meni

das Fünf-Gang-Menü meni v petih hodih

das Tagesmenü dnevni meni

(37)

2.6.4 Nahrungsmittel Gewürze

Zu den Gewürzmitteln gehören Gewürze, Kräuter, Salz, Säuren (Wein-, Obst- und Balsamica-Essig), Käse, Würzsaucen (Sojasauce, Ketchup), Sonstiges (Zucker, Senf, Meerrettich, Kräuterbutter).

Gewürzmittel dodatek v prehrani

das Gewürz začimba

die Kräuter zelišča

das Salz sol

der Weinessig vinski kis

der Obstessig sadni kis

der Balsamica-Essig balzamični kis

der Käse sir

die Würzsauce omaka iz vrtnin, dišav in začimb

die Sojasauce sojina omaka

das Sonstige razno

der Zucker sladkor

der Senf gorčica

der Meerrettich hren

die Kräuterbutter zeliščno maslo

Gewürze začimbe

der Anis janeţ

der/das Curry curry

die Gewürznelke nageljnova ţbica, klinček

die Kaper kapra

der Koriander koriander

der Kümmel kumina

der Safran ţafran

das Lorbeerblatt lovorjev list

die Muskatnuss muškatni orešček

der Paprika paprika

der Pfeffer poper

das Salz sol

die Vanille vanilija

der Zimt cimet

Kräuter

Kräuter zelišča

das Basilikum bazilika

der Beifuß pelin

der Dill koper

der Fenchel koromač

Reference

POVEZANI DOKUMENTI

Was fehlt, ist ein Angebot von Identifikationsmöglichkeiten für Mädchen und Burschen hinsichtlich eines veränderten Rollenbildes sowie das Aufzeigen der Leistungen

Es gibt auch eine Zeitkategorie, die entscheidend zu sein scheint für den technologischen Zivilisationsfortschritt - ,,Zeit ist Geld" -, aber auch eine

Betonenswert sind die auf der Produktionsebene gestalteten Übungen, bei denen der Lernende selbständig ein Schreiben verfassen soll (z. um ein Angebot bitten, ein

In der C i t y - G a l e r i e betonen die Kauf- und Warenhfiuser erganzt durch eine Reihe von kleineren Geschfiften ihr Angebot im Bereich "Bekleidung und

Dank der engen Bindungen zwischen Warschau und Dresden, ebenfalls im Bereich der Kammermusik (sowohl der vokal-instrumentalen als auch der in- strumentalen) war das Angebot

So wie wir Geschichte heute begreifen, ist auch die Musik- geschichte nach ihren beiden Richtungen, nach Vergangenheit und Gegenwart hin offen, und es ist nicht

Das „Budget“ 18 an Verbrechen, das laut Quetelet die Gesellschaft Jahr für Jahr ohne Mithilfe der Individuen aufbringt, erschließt dabei ein Gefahrenfeld, in dem sich das

Aber dann … machen wir etwas für die Schule und natürlich auch für Deutsch!. Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaβ,