• Rezultati Niso Bili Najdeni

Deutsche Phraseme mit Bezeichnungen für Obst und Gemüse und ihre Entsprechungen im Slowenischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Phraseme mit Bezeichnungen für Obst und Gemüse und ihre Entsprechungen im Slowenischen"

Copied!
42
0
0

Celotno besedilo

(1)

UNIVERZA V LJUBLJANI FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA GERMANISTIKO

Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

AJDA KENDA

Deutsche Phraseme mit Bezeichnungen für Obst und Gemüse und ihre Entsprechungen im Slowenischen Nemški frazemi s poimenovanjem sadja in zelenjave in

njihovi ustrezniki v slovenskem jeziku

Diplomsko delo

Ljubljana, 2021

(2)

UNIVERZA V LJUBLJANI FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA GERMANISTIKO

Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

AJDA KENDA

Deutsche Phraseme mit Bezeichnungen für Obst und Gemüse und ihre Entsprechungen im Slowenischen Nemški frazemi s poimenovanjem sadja in zelenjave in

njihovi ustrezniki v slovenskem jeziku

Diplomsko delo

Mentorica:

doc. dr. Urška Valenčič Arh

Enopredmetni univerzitetni študijski program prve stopnje: Germanistika

Ljubljana, 2021

(3)

Zahvala

Iskreno se zahvaljujem svoji mentorici doc. dr. Urški Valenčič Arh za vso strokovno pomoč, številne predloge in vzpodbudo pri pisanju diplomskega dela, za hitro odzivnost in dostopnost, ter za zelo zanimivo predstavitev predmeta Frazeologija, s katerim me je navdihnila za pisanje diplomske naloge.

Velika hvala za vso podporo, vzpodbude in pozitivne misli tudi mojemu očetu, bratu, fantu, ter mami, ki mi je v času študija vedno stala ob strani in mi nudila čustveno oporo še posebej takrat, ko sem jo res potrebovala.

Hvala tudi sošolki Nives za vso pomoč pri študiju.

(4)

FRAZEMI S POIMENOVANJEM SADJA IN ZELENJAVE IN NJIHOVI USTREZNIKI V SLOVENSKEM JEZIKU

Izvleček

Tema diplomske naloge je primerjava 44 nemških frazemov s poimenovanjem sadja in zelenjave z njihovimi slovenskimi ustrezniki. Cilj diplomske naloge je bil poiskati razlike in podobnosti med frazemi v obeh jezikih in določiti ekvivalenčna razmerja med njimi.

Izbranim nemškim frazemom iz nemških frazeoloških slovarjev sem skušala najti slovenske ustreznice iz Slovarja slovenskih frazemov in Slovarja slovenskega knjižnega jezika. Frazeme in njihove ekvivalente sem med seboj primerjala glede na njihove sestavine in pomen. Glede na stopnjo ekvivalence sem frazeme razdelila v štiri skupine: popolna, delna, nadomestna in ničta ekvivalenca. Predvidela sem, da bo največ frazemov sodilo v skupino nadomestne ekvivalence, saj imata slovenski in nemški jezik dolgo obdobje skupne zgodovine, a vendar sodita v dve različni jezikovni skupini.

Največ frazemov je bilo razvrščenih v skupino nadomestne ekvivalence, najmanj pa v skupino popolne ekvivalence, iz česar je razvidno, da se nemški in slovenski jezik precej razlikujeta, a imata kljub vsemu nekaj skupnih točk.

Ključne besede: nemščina, slovenščina, frazeologija, frazemi, kontrastivna analiza, sadje, zelenjava.

GERMAN PHRASEOLOGICAL UNITS WITH NAMES OF FRUIT AND VEGETABLES AND THEIR EQUIVALENTS IN SLOVENIAN LANGUAGE

Abstract

The subject of this thesis is contrastive analysis of phraseological units, more specific of 44 German phraseological units with names of fruit and vegetables in comparison with their equivalents in Slovenian language. The aim of this thesis was to find differences and similarities between these phraseological units in both languages and to determine the equivalent proportion between them.

German phraseological units have been selected from different German phraseological dictionaries and suitable Slovenian equivalents have been found in dictionaries Slovar slovenskih frazemov or in Slovar slovenskega knjižnega jezika. Phraseological units in both

(5)

languages have been compared in both their structure and meaning. Considering different levels of equivalence, phraseological units and their equivalents are divided into four groups: the first group consists of those phraseological units that have a perfect equivalent in Slovenian language according to their structure and meaning. Second group is partial equivalence, third is zero equivalence and in the fourth group belong German phraseological units and their suitable substitutes in Slovenian language. Because German and Slovenian language have had a long period of common history, but then on the other hand because of their belonging into different language groups, I predicted that most of the selected phraseological units will have a suitable substitute in Slovenian language.

Most of the phraseological units belong to the predicted group and the least of them are fully equivalent. From that it is clear that Slovenian and German language are quite different, but they also have some common points.

Key words: German language, Slovenian language, phraseology, phraseological units, contrastive analysis, fruit, vegetables.

(6)

1 Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ... 3

2 Phraseologie und Phraseme ... 4

2.2 Eigenschaften der Phraseme ... 4

2.2.1 Polylexikalität ... 5

2.2.2 Idiomatizität ... 5

2.2.3 Festigkeit ... 6

2.2.3.1 Varianten/Variationen ... 6

2.2.3.2 Modifikationen ... 7

2.2.4 Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit ... 7

3 Kontrastive Phraseologie ... 8

3.1 Äquivalenz ... 8

3.1.1 Äquivalenztypen nach Korhonen ... 8

3.1.1.1 Quantitative Äquivalenz ... 9

3.1.1.2 Qualitative Äquivalenz ... 9

3.1.1.2.1 Volläquivalenz ... 9

3.1.1.2.2 Teiläquivalenz ... 9

3.1.1.2.3 Ersatzäquivalenz ... 10

3.1.1.2.4 Nulläquivalenz ... 10

3.1.2 Verwendete Äquivalenztypen ... 10

4 Empirischer Teil ... 12

4. 1 Methodologie ... 12

4. 2 Phraseme und ihre Entsprechungen ... 14

4.2.1 Obst ... 14

4.2.2 Gemüse ... 22

4.3 Analyse ... 30

5 Schlussbemerkungen ... 33

6 Zusammenfassung ... 34

7 Povzetek ... 35

8 Literatur- und Quellenverzeichnis ... 36

8. 1 Primärliteratur ... 36

8. 2 Sekundärliteratur ... 36

8. 3 Internetquellen ... 37

(7)

2 Tabellenverzeichnis

Diagramm 1 ... 30 Diagramm 2 ... 31 Diagramm 3 ... 32

(8)

3 1 Einleitung

Das Thema der vorliegenden Diplomarbeit ist der Vergleich der deutschen Phraseme mit Bezeichnungen für Obst und Gemüse und ihrer Entsprechungen im Slowenischen. Das Ziel ist es, den ausgewählten deutschen Phrasemen die slowenischen Entsprechungen zu finden, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Phrasemen in beiden Sprachen zu identifizieren und die Äquivalenztypen zwischen deutschen Phrasemen und slowenischen Äquivalenten zu bestimmen.

Diese Diplomarbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zuerst kommt der theoretische Teil, in dem Begriffe der phraseologischen Forschung beschrieben sind. Dazu gehören folgende Lexeme:

Phraseologie, Phrasem, Idiomatizität, Polylexikalität, Festigkeit und Lexikalisierung oder Reproduzierbarkeit. Dann folgt die Darstellung der kontrastiven Phraseologie und aller Lexeme, die mit ihr verbunden sind.

Der zweite Teil ist der empirische Teil. Zuerst wurden 44 deutsche Phraseme mit Benennung für Obst und Gemüse aus spezifischen deutschen Lexikonen und Wörterbüchern ausgewählt.

Dann wurden slowenische Äquivalente in den Wörterbüchern Slovar slovenskih frazemov und Slovar slovenskega knjižnega jezika gesucht und in die Tabellen zu deutschen Phrasemen zugeschrieben. Letztendlich wurden nach den angeführten Kriterien in der Diplomarbeit die Äquivalenztypen zwischen Phrasemen in beiden Sprachen bestimmt. Es folgten die Analyse des empirischen Teils, Schlussbemerkungen und Zusammenfassung.

Den slowenischen und den deutschen Sprachraum verbinden eine lange gemeinsame Geschichte und ihre noch heutige Grenze. Trotz der Angehörigkeit zu unterschiedlichen Sprachgruppen (Slawische und Germanische Sprachgruppe), wäre es falsch zu erwarten, dass Phraseme in beiden Sprachen sehr wenig Gemeinsames haben (entweder lexikalisch oder inhaltlich). Wegen aller Unterschiede zwischen erwähnten Sprachgruppen und ihrer gemeinsamen Geschichte wird deutschen Phrasemen und ihren slowenischen Entsprechungen meistens Ersatzäquivalenz zugeschrieben.

(9)

4 2 Phraseologie und Phraseme

DUDEN1 definiert Phraseologie als „Gesamtheit typischer Wortverbindungen, fester Fügungen, Wendungen, Redensarten einer Sprache.“ Aber das ist keine einzige Definition, es gibt sogar sehr viele. Jeder Sprachwissenschaftler erläutert das Lexem Phraseologie ein wenig anders. Christine Palm, zum Beispiel, definiert Phraseologie als „die Wissenschaft oder Lehre von den festen Wortverbindungen einer Sprache, die in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) übernehmen können.“ (1995: 1) Sie versucht in ihrer Definition auch den Begriff Phrasem zu erklären, während Harald Burger seine Definition formuliert wie folgt: „Die Teildisziplin der Linguistik, die sich mit Phrasemen befasst, heißt Phraseologie.“ (2015: 11)

Zentraler Begriff in der Phraseologie ist das Phrasem. Die Problematik der Benennung dieser Wortverbindungen wurde in sprachwissenschaftlichen Texten thematisiert, weil neben dem oben erwähnten Begriff auch folgende Begriffe vorkommen: Idiom, Redensart, feste Wortverbindung, phraseologische Wortverbindung, Phraseolexem. In dieser Diplomarbeit wird der Begriff Phrasem verwendet.

Phraseologie wird auf zwei verschiedene Weisen verstanden. Zur Phraseologie im weiteren Sinne gehören diejenigen Phraseme, die die Eigenschaften Polylexikalität und Festigkeit aufweisen, während zur Phraseologie im engeren Sinne diejenigen Phraseme gehören, denen neben den Eigenschaften Polylexikalität und Festigkeit auch Idiomatizität zugeschrieben werden kann. (Vgl. ebd., S. 14 f) Mehr zu Phrasemen und ihren Eigenschaften folgt im nächsten Kapitel.

Nach Palm (1995: 1 ff) gehören zur Phraseologie im engeren Sinne nur Phraseme, zur Phraseologie im weiteren Sinne zählt sie aber auch Sprichwörter (und Antisprichwörter), Sagwörter oder Wellerismen, Lehnsprichwörter und Geflügelte Worte.

2.2 Eigenschaften der Phraseme

Burger erklärt zwei Eigenschaften, die alle Phraseme gemeinsam haben:

„Erstens bestehen sie aus mehr als einem Wort, zweitens sind die Wörter nicht für dieses eine Mal zusammengestellt, sondern es handelt sich um Kombinationen von Wörtern, die uns als Deutschsprechenden genau in dieser Kombination (eventuell mit Varianten) bekannt sind, ähnlich wie wir die deutschen Wörter (als einzelne) kennen.“ (2015: 11)

1 Erhältlich unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/Phraseologie (Zugriffsdatum: 05.04.2021).

(10)

5

Phrasem ist also nicht nur ein Wort, es ist eine Kombination von Wörtern, die als solche existiert. Um Phraseme von den freien Wortverbindungen zu unterscheiden, kennt man drei Merkmale bzw. Kriterien, nach denen Phraseme bestimmt werden können: Polylexikalität, Idiomatizität und Festigkeit.

2.2.1 Polylexikalität

Wie der Name schon selbst sagt, besteht ein Phrasem aus mehreren Wörtern. Um ein Phrasem als solches zu definieren, soll es erstens aus mindestens zwei Wörtern bestehen. Wie Donalies (2009: 8 f) betont, wird in der Phraseologie noch diskutiert, was eigentlich die Minimalstrukturen für die Entstehung eines Phrasems sind. Es ist bestimmt, dass die Verbindung von zwei Wörtern eine absolute Untergrenze eines Phrasems ist. Das können schon kleine Wörter wie Funktionswörter sein. Die Obergrenze bleibt aber offen. Die Linguisten können sich noch heute nicht einigen, ob ein Text als Phrasem verstanden sein sollte oder nicht.

2.2.2 Idiomatizität

Die zweite und sehr wichtige Eigenschaft, die Phraseologie im engeren Sinne definiert, ist die mit der Semantik verbundene Idiomatizität. Man betrachtet Komponenten eines Phrasems und vergleicht sie mit ihrer wörtlichen Bedeutung. Je stärker die phraseologische Bedeutung eines Wortes, desto idiomatischer ist das Phrasem.

Ein Beispiel dafür:

Ich verstehe immer nur Bahnhof, weil er zu schnell spricht.

Das Phrasem bedeutet ‚nichts verstehen‘. Bahnhof hat in diesem Fall keine wörtliche Bedeutung, sondern eine übertragene bzw. eine idiomatische Bedeutung. Deswegen definiert man die Wortverbindung Bahnhof verstehen als Phrasem.

Ein anderes Beispiel:

einen Frosch im Hals haben

Um dieses Phrasem phraseologisch richtig zu verstehen, muss man die Wortverbindung als Ganzes betrachten. Wenn man nur die einzelnen Komponenten beobachten würde, würde man die betreffende Wortverbindung wortwörtlich verstehen. Das heißt: Phrasem einen Frosch im Hals haben bedeutet nicht ‚eine grüne Amphibie im Hals haben‘, sondern ‚nicht reden können;

heiser sein‘.

(11)

6

Nach Burger (2015: 27) ist „semantische Idiomatizität eine graduelle Eigenschaft von Phrasemen.“ So werden Phraseme in drei unterschiedliche Gruppen nach dem Grad der Idiomatizität eingeteilt: vollidiomatische Phraseme, teil-idiomatische Phraseme und nicht- idiomatische Phraseme. Als vollidiomatisches Phrasem kann man sich in den Haaren liegen betrachten. Dieses Phrasem hat die Bedeutung ‚mit jemanden streiten‘. Als Beispiel für ein teil- idiomatisches Phrasem führt Burger (ebd.) einen Streit vom Zaun brechen an. Dieses Phrasem bedeutet ‚Streit provozieren‘. Weil das Wort Streit in diesem Phrasem in seiner freien Bedeutung zu verstehen ist, vom Zaun brechen aber nicht, ist das Phrasem teil-idiomatisch.

Nach Burger (ebd.) werden die „Ausdrücke, die durch keine (oder nur minimale) semantische Differenzen zwischen phraseologischer und wörtlicher Bedeutung charakterisiert sind (wie sich die Zähne putzen), als nicht-idiomatisch bezeichnet.“

2.2.3 Festigkeit

Letztendlich folgt die dritte Eigenschaft der Phraseme. Das ist Festigkeit. Festigkeit bedeutet, dass man die einzelnen Komponenten in einem Phrasembestand nicht beliebig verändern kann.

Phraseme sind eigentlich genau bestimmte Kombinationen von Wörtern. „Das Phrasem ist mental als Einheit ‚gespeichert‘ ähnlich wie ein Wort, es kann als ganzes abgerufen und produziert werden.“ (Burger 2015: 17)

In bestimmten Fällen sind aber auch Phraseme veränderbar. Es gibt zwei Arten solcher Veränderungen: Varianten oder Variationen und Modifikationen.

2.2.3.1 Varianten/Variationen

Laut Fleischer (vgl. 1997: 205 ff) haben Phraseme relative Stabilität, weil sie nicht nur als eine absolute Ganzheit bestehen, sondern können als verschiedene Varianten dasselbe ausdrücken. Diese Varianten sind auf drei Bereichen möglich:

• Morphologische und syntaktische Veränderung der Komponenten (Veränderungen, die sich auf Numerus, Rektion, Diminutivum, Art der Negation, Lautstruktur, fakultative Expandierungselemente und auf Gebrauch des Artikels beziehen),

• Austausch einzelner lexikalischer Komponenten des Phrasems,

• Erweiterung oder Reduktion des Komponentenbestandes.

(12)

7 2.2.3.2 Modifikationen

„Während es sich bei der Variation um usuelle Erscheinungen handelt, ist mit Modifikation die okkasionelle, für die Zwecke eines Textes hergestellte Abwandlung eines Phrasems gemeint.“

(Burger 2015: 24)

2.2.4 Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit

Neben den drei erwähnten Eigenschaften existiert noch eine. Wie Palm (1995: 36) hervorhebt, sind Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit auch von großer Bedeutung in dem Bereich der Phraseologie. Unter Lexikalisierung definiert sie die Aufnahme und Speicherung von phraseologischen Einheiten im Phraseolexikon des Deutschen.

„Mit Reproduzierbarkeit der Phraseologismen ist gemeint, daß sie als bereits fixierte Mini - Texte /…/ in der Rede und im Text nicht jedesmal von Grund auf neu gebildet werden, sondern schon als fertige Einheiten zur Verfügung stehen.“ (ebd.)

(13)

8 3 Kontrastive Phraseologie

Die Analyse im folgenden Kapitel basiert auf der kontrastiven Phraseologie. Auch diesen Begriff kann man im engeren Sinne oder im weiteren Sinne verstehen. Zur Phraseologie im weiteren Sinne zählt Korhonen (2007: 574) eine Forschung innerhalb einer Sprache, und zwar diachronisch und synchronisch. Bei der kontrastiven Phraseologie im engeren Sinne nimmt man Bezug auf die interlinguale Dimension. Bei der kontrastiven Phraseologie im engeren Sinne sucht man nach den Unterschieden zweier Sprachen:

„Das primäre Ziel der kontrastiven Phraseologie im engeren Sinne besteht in der Herausarbeitung von Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschieden von Phraseologismen verschiedener (meistens zweier) Sprachen, wobei weder genetische Verwandtschaft noch die typologische oder areale Nähe der einbezogenen Sprachen von Relevanz ist.“ (Korhonen 2007: 575)

In dieser Diplomarbeit ist unter dem Begriff „kontrastive Phraseologie“ kontrastive Phraseologie im engeren Sinne gemeint, denn es werden Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen deutschen und slowenischen Phrasemen gesucht.

3.1 Äquivalenz

Die Grundlage für den Vergleich zweier oder mehrerer phraseologischer Einheiten ist die Äquivalenz. Im Folgenden werden semantische und formale Äquivalenz nach Korhonen (ebd.) dargestellt. Bei der Kontrastierung mehrerer phraseologischen Einheiten kann man entweder die Form oder die Bedeutung betrachten. Wenn man die Bedeutung betrachtet, und es kommt zu einer Übereinstimmung von denotativen Bedeutungen, spricht man von der inhaltlichen oder semantischen Äquivalenz. Wenn aber nur die Form betrachtet wird, dann geht es um formale oder morphosyntaktisch-lexikalische Äquivalenz im Falle einer Übereinstimmung von Strukturen auf morphosyntaktisch-lexikalischer Ebene.

3.1.1 Äquivalenztypen nach Korhonen

Bei der Forschung der kontrastiven Phraseologie begegnet man mehreren Äquivalenzeinteilungen oder Äquivalenzbenennungen. Bei der Zusammenstellung seines Äquivalenzmodells stützte sich Korhonen (2007: 575 ff) auf die Form und Bedeutung eines Phrasems. Er unterscheidet zwei Äquivalenzmodelle und zwar: qualitative und quantitative Äquivalenz.

(14)

9 3.1.1.1 Quantitative Äquivalenz

Bei der quantitativen Äquivalenz ist die Zahl der entsprechenden Phraseme in der ersten oder in der zweiten Sprache von großer Bedeutung. Bei der quantitativen Äquivalenz werden Phraseme in drei Gruppen geteilt:

1. Monoäquivalenz: Phrasem in der ersten Sprache hat in der anderen Sprache genau eine richtige Entsprechung,

2. Polyäquivalenz: Phrasem in der ersten Sprache hat mehr Entsprechungen in der zweiten Sprache und umgekehrt,

3. Nulläquivalenz: In der zweiten Sprache gibt es kein entsprechendes Phrasem aus der ersten Sprache.

3.1.1.2 Qualitative Äquivalenz

Qualitative Äquivalenz wird nach Korhonen (2007: 578 ff) in Voll-, Teil- und Ersatzäquivalenz eingeteilt.

3.1.1.2.1 Volläquivalenz

Unter Volläquivalenz versteht man nach Korhonen (2007: 578) Folgendes:

„Die Volläquivalenz (vollständige, totale Äquivalenz) kann als Idealfall von Äquivalenz angesehen werden. Um in diese Gruppe eingeordnet werden zu können, müssen die Phraseologismen bezüglich aller wesentlichen Äquivalenzparameter miteinander übereinstimmen. Zugelassen sind nur Unterschiede in Bezug auf Varianten, die im Sprachsystem verankert sind.“

Koller (2007: 605) betont, dass bei der totalen Äquivalenz Phraseme auf der semantischen, lexikalischen und syntaktischen Ebene übereinstimmen müssen, es sind nur minimale oder sogar keine konnotativen Unterschiede erlaubt.

3.1.1.2.2 Teiläquivalenz

Bei der Teiläquivalenz (teilweise, partielle, approximative Äquivalenz) geht es darum, dass es zwischen zwei Phrasemen (ein Phrasem in der ersten Sprache und das andere in der anderen Sprache) kleine formale Unterschiede auf der morphosyntaktischer und/oder lexikalischer Ebene gibt. Nach Koller (2007: 605) kommen hier folgende Kriterien in Frage: semantische Äquivalenz, geringfügige Unterschiede in der lexikalischen Besetzung und/oder der syntaktischen Struktur und/oder konnotative Unterschiede.

(15)

10 3.1.1.2.3 Ersatzäquivalenz

Ersatzäquivalenz bedeutet, dass es für ein Phrasem in der ersten Sprache kein phraseologisches Äquivalent in der zweiten Sprache gibt. Es wird als Bedeutungsparaphrase, mithilfe anderer nichtphraseologischer Entsprechungen oder als ein Phrasem mit anderem Bildbereich ausgedrückt.

3.1.1.2.4 Nulläquivalenz

Korhonen (2007: 577 f) beschreibt die Nulläquivalenz unter dem Begriff der Quantitativen Äquivalenz. In unsere Untersuchung auf der Basis der Qualitativen Äquivalenz nach Korhonen wird die Nulläquivalenz unter die Äquivalenz-Typen integriert. Hier ist es mit der Nulläquivalenz gemeint, dass in der Zielsprache kein entsprechendes Phrasem besteht bzw. für ein Denotat bzw. einen Sachverhalt, eine Handlung oder ein Objekt in der Zielsprache kein Phrasem in der betreffenden Sprachgemeinschaft gebraucht wird.

3.1.2 Verwendete Äquivalenztypen

Anhand des Modells von Korhonen werden in dieser Diplomarbeit die ausgewählten deutschen Phraseme mit ihren slowenischen Entsprechungen analysiert, um Gemeinsamkeiten oder Unterschiede aufzudecken. Auf Grund der Relationen zwischen Form, Semantik und Bildbereich werden die kontrastierenden einzelnen Phraseme in der Analyse den folgenden Äquivalenztypen zugeordnet:

1. Volläquivalenz

(dt.) in den sauren Apfel beißen = Slowenisch: ugrizniti v kislo jabolko Struktur/Form: gleich

Bildbereich: gleich Bedeutung: gleich 2. Teiläquivalenz

(dt.) mit jmdm. ist nicht gut Kirschen essen ≈ (slow.) ni dobro češenj zobati s kom

Struktur/Form: kleine Unterschiede in der Komponentenstruktur Bildbereich: kleine Unterschiede im Bildbereich

Bedeutung: gleich oder kleine konnotative Unterschiede 3. Ersatzäquivalenz

(dt.) jdn. in die Beeren schicken ǂ (slow.) dati koga na čevelj Struktur/Form: unterschiedliche Komponentenstruktur

(16)

11 Bildbereich: andere Bildbereiche

Bedeutung: gleich oder kleine konnotative Unterschiede 4. Nulläquivalenz

(dt.) die goldene Ananas = (slow.) Ø

keine Entsprechung bzw. Paraphrase/Umschreibung im Slowenischen

(17)

12 4 Empirischer Teil

4. 1 Methodologie

Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war den ausgewählten deutschen Phrasemen die slowenischen Entsprechungen zu finden, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Phrasemen in beiden Sprachen zu identifizieren und die Äquivalenztypen zwischen deutschen Phrasemen und slowenischen Äquivalenten zu bestimmen.

Im Kapitel 4.2 gibt es 44 Phraseme mit Bezeichnung für Obst und Gemüse; 22 Phraseme enthalten Benennung für Obst und andere 22 Phraseme für Gemüse. Alle Phraseme sind in der alphabetischen Reihenfolge angegeben. Jedes Phrasem hat seine eigene Tabelle. Links in der Tabelle befinden sich deutsche Phraseme und ihre Bedeutungen, die in unten angegebenen Wörterbüchern und Internetseiten gefunden wurden. Rechts befinden sich slowenische Phraseme oder Wortverbindungen und ihre Bedeutungen, die die entsprechende Äquivalente für angeführte deutsche Phraseme sind. Sie wurden in Slovar slovenskih frazemov (Keber, 2015) (im Folgenden: SSF) oder in Slovar slovenskega knjižnega jezika (2014) (im Folgenden:

SSKJ) gefunden. In der Mitte gibt es die festgestellte Äquivalenz zwischen deutschem Phrasem und slowenischem Äquivalent anhand ihrer Form und Bedeutung.

Die in dieser Diplomarbeit verwendeten deutschen Phraseme mit der Bezeichnung für Obst und Gemüse und ihre Bedeutungen befinden sich im Online-Wörterbuch der Redewendungen redensarten-index.de (Zugriffsdatum: 25.10.2020) und/oder in folgenden Wörterbüchern: Das große Buch der Zitate und Redewendungen (2002), Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik (2013), Moderne deutsche Idiomatik (1966), Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1 (1991), Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2 (1992).

Anschließend wurden die slowenischen Entsprechungen auf dem Portal fran.si in SSF und in SSKJ nachgeschlagen. Die slowenischen Entsprechungen und Äquivalenztypen (Voll-, Teil-, Ersatz- und Nulläquivalenz) wurden nach den Kriterien bestimmt, die im Kapitel 3.1.2 beschrieben sind.

Im Fall von Volläquivalenz wurde die slowenische Entsprechung in SSF gefunden. Die Entsprechungen, die den deutschen Phrasemen zugeschrieben sind und zu Teil- oder Ersatzäquivalenz gehören, befinden sich entweder in SSF oder in SSKJ. Unter Nulläquivalenz findet man Phraseme, die keine slowenische Entsprechung haben (weder in SSF noch in SSKJ).

(18)

13

Wenn es irgendwelche Besonderheiten gab oder die Äquivalenz noch zusätzlich erklärt werden musste, folgt noch Kommentar unter der Tabelle.

Obst und Gemüse, die in der Diplomarbeit nach dem Alphabet geordnet, vorkommen: die Ananas, der Apfel, die Banane, die Beere, die Birne, die Kirsche, die Pflaume, die Rosine, die Trauben, die Zitrone, die Bohne, die Erbse, die Gemüse, der Hafer, der Hopfen, der Kartoffel, das Korn, das Kraut, die Rübe, die Tomate, der Weizen.

(19)

14 4. 2 Phraseme und ihre Entsprechungen

4.2.1 Obst

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase die goldene Ananas

‚real nichtexistierender Preis, weil der Ausgang des Spiels nicht mehr relevant ist‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase in den sauren Apfel beißen

‘sich zu etwas

Unangenehmes entschließen, etw. Unangenehmes auf sich nehmen‘

Volläquivalenz ugrizniti v kislo jabolko 'lotiti se česa neprijetnega, neugodnega'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase für einen Apfel und ein Ei

‚für eine Kleinigkeit, weit unter dem Wert, fast umsonst‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase der Apfel fällt nicht weit vom

Stamm

‚wenn Kinder im Aussehen oder Verhalten sehr den Eltern ähnlich sind‘

Teiläquivalenz jabolko ne pade daleč od drevesa

'otroci so podobni staršem v njihovem izgledu in/ali obnašanju'

(20)

15

Kommentar: Obwohl die Phraseme auf den ersten Blick in der Form und in der Bedeutung übereinstimmen, sind sie teiläquivalent. Es gibt einen kleinen Unterschied bei dem letzten Lexem: Stamm ≠ drevo (Baum). Stamm ist ein Bestandteil des Baums und hat keine gleiche Bedeutung wie das angeführte slowenische Lexem. Es existiert die Variante mit der tatsächlichen Komponente „Baum“, aber sie ist selten. In solchem Fall sind die Phraseme volläquivalent.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase Äpfel mit Birnen vergleichen

‚einen unzulässigen Vergleich anstellen‘

Ersatzäquivalenz metati koga/kaj v isti koš 'ne upoštevati razlik med stvarmi, problemi'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase ausgerechnet Bananen!

‚auch das noch‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase Dich haben sie wohl mit der

Banane aus dem Urwald geholt

‚dummer Mensch, der nicht zu begreifen scheint‘

Ersatzäquivalenz neumen kot noč 'zelo neumen'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase Bananenrepublik

‚kleines,

zuschussbedürftiges Land‘

Volläquivalenz banana republika 'manjša gospodarsko in politično nerazvita država'

(21)

16 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase in die Beeren gehen

‚zu einem heimlichen Stelldichein, unbeobachtet sexuelle Abenteuer erleben‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase jmdn. in die Beeren schicken

‚jmdm. den Laufpass geben, ihn vorübergehend

wegschicken, sogar in den Tod schicken wollen‘

Ersatzäquivalenz dati koga na čevelj 'nagnati, odsloviti koga' 'prekiniti (delovno) razmerje koga'

Kommentar: Die Phraseme haben unterschiedliche Bildbereiche. Ebenso ist der Unterschied in ihren Bedeutungen zu beachten. Deutsches Phrasem hat nämlich drei Bedeutungen, slowenisches Phrasem aber zwei, wobei die Phraseme in beiden slowenischen Bedeutungen übereinstimmen.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase die Birnen satt haben

‚genug von einer Sache haben, ihrer überdrüssig sein‘

Ersatzäquivalenz biti do grla sit koga/česa 'biti zelo naveličan česa;

imeti vsega dovolj'

(22)

17 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase eine weiche Birne haben

‚unzurechnungsfähig, dumm, beschränkt sein‘

Ersatzäquivalenz biti bolj počasne pameti 'ne biti sposoben hitro dojemati, podrobno misliti'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase etwas in der Birne haben

‚klug, intelligent sein‘

Ersatzäquivalenz imeti kaj [več] soli v glavi 'biti bistroumen, pameten'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase jmdm. eins auf die Birne

geben

‚jemanden auf den Kopf schlagen‘

Ersatzäquivalenz dobiti jih po buči

'biti ostro grajan, biti tepen' 'biti premagan'

Kommentar: Es ist klar zu sehen, dass die Formen der Phraseme nicht gleich sind.

Semantisch sind diese zwei Phraseme auch nur ähnlich: Slowenisches Phrasem führt nicht an, dass jemand „nur“ auf den Kopf geschlagen sei, deswegen kann man das auch so verstehen, als ob jemand auf andere Körperteile geschlagen wurde.

Man konnte schon bei vorigen Phrasemen sehen, dass vielmals das Wort „Birne“ statt des Wortes „Kopf“ verwendet wird. Im Slowenischen ist vielmals für die Benennung des Kopfs das Wort „buča“ (Kürbis) verwendet, was auch hier die Sache ist. „Buča“ in der slowenischen übertragenen Bedeutung bedeutet also „glava“, deswegen kann man daraus abschließen, dass das oben angeführte slowenische Phrasem von dem sprechen konnte, dass jemand eigentlich auf den Kopf geschlagen sei. Aufgrund dieser Schlussfolgerung, wurde den Phrasemen die Ersatzäquivalenz zugeschrieben.

Slowenisches Phrasem hat noch eine Bedeutung, die aber kein Äquivalent für das deutsche Phrasem ist ('biti premagan').

(23)

18 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase sich die Birne zerbrechen

‚angestrengt nachdenken‘

Ersatzäquivalenz razbijati si glavo

'zelo razmišljati (o čem);

iskati izhod iz težkega položaja'

Kommentar: Das Phrasem sich die Birne zerbrechen hat ein Teiläquivalent im Slowenischen. Sie haben die gleiche Bedeutung, während die Form ein wenig anders ist, weil im Deutschen die andere Benennung für den Kopf verwendet ist.

Im Deutschen existiert noch ein anderes Phrasem, welches die gleiche Bedeutung wie dieses hat und mit dem konkreten slowenischen Phrasem Volläquivalenz bildet. Das Phrasem heißt sich den Kopf zerbrechen.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase die Birnen sind gegessen

‚eine Sache ist erledigt, man kommt zu spät‘

Nulläquivalenz /

Kommentar: Ein guter „Äquivalentkandidat“ war das Phrasem zadnji vlak je že odpeljal.

Aber das Phrasem hat einen kleinen Unterschied in der Bedeutung. Das deutsche Phrasem bedeutet, dass eine Sache erledigt ist, während slowenisches Phrasem daraufhin deutet, dass die letzte Chanche nicht ausgenutzt wurde (slow. Paraphrase zum Phrasem: 'zadnja priložnost ni bila izkoriščena'). Die Bedeutungen sind sehr ähnlich, weil man in den beiden Fällen eigentlich zu spät kommen könnte, aber der Unterschied zwischen Wörtern und Wortverbindungen ist klar: „eine Sache erledigen“ ist nicht gleich wie „die letzte Chance nicht auszunutzen“.

(24)

19 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase mehr können als Birnen

braten

‚besonders schlau und gerissen sein‘

Teiläquivalenz znati več kot hruške peči 'imeti velike sposobnosti, spoznati se na marsikaj'

Kommentar: Diese Phraseme stimmen in ihrer Form völlig überein, es gibt aber Unterschiede in den Bedeutungen. Slowenisches Äquivalent tendiert mehr zu der Bedeutung ‚sich auskennen, vom Allen etwas verstehen‘, während das deutsche Phrasem jemanden ‚besonders schlau und gerissen‘ beschreibt. Zudem ist im slowenischen phraseologischen Wörterbuch auch angeführt, dass für znati več kot hruške peči eigentlich mehr können als Brot essen die richtige, volläquivalente Lösung sei. Aufgrund dieser Beobachtungen wurde in der Tabelle den angeführten Phrasemen die Teiläquivalenz zugeschrieben.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase mit jmdm. ist nicht gut

Kirschen essen

‚mit jmdm. ist nicht gut auszukommen‘

Teiläquivalenz ni dobro češenj zobati s kom 'ni dobro imeti opravka s kom; je neprijeten, neznosen, ošaben'

Kommentar: Auf den ersten Blick scheinen die Phraseme gleich, aber der Unterschied in den verwendeten Verben in beiden Sprachen (»essen« und »zobati«) malen einen kleinen Unterschied in den Bildbereichen und ihrer konnotativen Bedeutung. Das slowenische Lexem ist primär im Zusammenhang mit den Vögeln und anderen Tieren verwendet, erst die expressive Bedeutung kann mit Menschen verwendet werden.

(25)

20 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase ein Pflaumenaugust

‚ein dummer/ langweiliger/

inkompetenter Mann; eine Witzfigur; jemand, den man nicht besonders ernst nimmt‘

Ersatzäquivalenz biti čuk

‚čuden, nekoliko omejen človek‘

Kommentar: Slowenische Entsprechung ist kein eigentliches Phrasem, sondern eine mögliche Variante der Verwendung des Wortes „čuk“ zusammen mit dem Verb „sein“.

Die Form ist also anders, Bedeutung aber ähnlich. Das deutsche Phrasem hat mehrere mögliche Varianten seiner Verwendung.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase sich die Rosinen (aus dem

Kuchen) herauspicken

‚für sich das Beste, das Angenehmste,

Vorteilhafteste herausholen‘

Ersatzäquivalenz pobrati vso smetano

'vzeti najbolje v kaki stvari'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase die Trauben hängen

jemandem zu hoch

‚etw. ist jmdm. zu schwer zu erreichen‘

Nulläquivalenz /

Kommentar: Es gibt kein Phrasem im Slowenischen, das in der Form und/oder in der Bedeutung mit dem deutschen Phrasem übereinstimmt. Das Phrasem die Trauben hängen jemanden zu hoch stammt aus der alten griechischen Fabel Der Fuchs und die Trauben. Diese Fabel kennt man auch in Slowenien, aber das oben angegebene Phrasem

(26)

21

existiert im Slowenischen nicht. Man kennt die slowenische Version dieser Wortverbindung, aber es wurde nicht lexikalisiert und kann nach angegebenen Kriterien im Kapitel 3.1.2 und 4.1 nicht als Phrasem gelten.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase ein Zitronengesicht ziehen

‚Missfallen zeigen, verdrossen gucken‘

Teiläquivalenz držati se kot limona

'držati se kislo, čemerno, biti nerazpoložen'

Kommentar: Obwohl die Form der Phraseme sehr ähnlich ist, sind sie nicht wortwörtlich gleich. Es gibt nur eine Komponente, die in den beiden Phrasemen vorkommt. Die übrigen Komponenten sind anders. Die Bedeutung ist gleich.

(27)

22 4.2.2 Gemüse

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase nicht die Bohne

‚gar nicht; überhaupt nichts;

keineswegs‘

Ersatzäquivalenz prava figa

'izraža omalovaževanje' niti malo ne

Kommentar: Für dieses Phrasem gibt es im Slowenischen zwei mögliche Varianten.

Eine ist das Phrasem prava figa, dass die gleiche Bedeutung hat wie nicht die Bohne.

Die andere Möglichkeit ist aber eine Wortverbindung im Slowenischen, die dem Phrasem semantisch noch besser entspricht. Die Form der beiden Möglichkeiten ist überhaupt nicht gleich, Bedeutungen sind aber entsprechend. Deswegen handelt es sich um Ersatzäquivalenz.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase blaue Bohnen

‚Gewehrkugeln;

Pistolenkugeln‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase Du hast wohl Bohnen in den

Ohren!

‚[absichtlich] nicht hören‘

Ersatzäquivalenz sedeti na ušesih

'ne poslušati (pazljivo)'

Kommentar: Für dieses Phrasem gibt es eine Variante im Slowenischen, die fast gleiche Bedeutung hat, der Bildbereich ist aber anders. Das Äquivalent ist kein lexikalisiertes Phrasem, sondern expressive Bedeutung unter dem Stichwort „sedeti“ in SSKJ.

(28)

23 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase eine Bohnenstange

‚ein großer, schlanker Mensch‘

Ersatzäquivalenz biti dolg kot prekla 'zelo visok'

biti suh kot prekla 'biti zelo suh'

Kommentar: Das deutsche Phrasem hat in der slowenischen Sprache zwei mögliche Äquivalente. Jedes von ihnen beschreibt eine von zweien Eigenschaften, die das deutsche Phrasem beschreiben. Auch die Form ist infolgedessen anders.

Wenn man für den Ausgangspunkt die deutsche Variante des Phrasems lang wie eine Bohnenstange nehmen würde, würde die Auswahl des richtigen slowenischen Phrasems viel leichter sein (biti dolg kot prekla) und die Äquivalenz würde dann voll sein.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase dumm wie Bohnenstroh

‚sehr dumm‘

Ersatzäquivalenz neumen kot noč 'zelo neumen'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase wie eine Prinzessin auf der

Erbse

‚überempfindlich; anfällig;

übersensibel; wehleidig‘

Nulläquivalenz /

Kommentar: Im Slowenischen kennt man das richtige Äquivalent zu diesem Phrasem, und zwar: kot princeska/kraljična na zrnu graha. Das Phrasem wurde auch benutzt und zwar in demselben Sinne, aber es ist nicht lexikalisiert. Deshalb ist es auch nicht in der Tabelle angeführt.

(29)

24 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase was/etwas/einen an der

Erbse haben

‚nicht recht bei Verstand sein; leicht verrückt sein‘

Ersatzäquivalenz kak(šen) kolešček v glavi manjka komu

'je nekoliko čudaški'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase Erbsen zählen

‚kleinlich/geizig/pedantisch sein‘

Ersatzäquivalenz biti picajzelj

'kdor se zelo natančno ukvarja z nepomembnimi podrobnostmi, pretirava v zahtevah po natančnosti sploh'

Kommentar: Für dieses Phrasem gibt es ein umgangssprachliches Äquivalent im Slowenischen, das jemanden beschreibt, der sehr (oder sogar zu sehr) pedantisch ist.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase junges Gemüse

‚junge Leute, Kinder‘

Ersatzäquivalenz mlad kakor rosa 'zelo mlad'

biti zelen/biti v zelenih letih 'mlad, neizkušen'

Kommentar: Im Slowenischen gibt es zwei mögliche Äquivalente. Die beiden sind aber dem deutschen Phrasem nur ähnlich in der Bedeutung. Die beiden slowenischen Entsprechungen beschreiben junge und unerfahrene Menschen; Kinder und junge Leute.

Das zweite Äquivalent ist kein lexikalisiertes Phrasem, sondern expressive Bedeutung unter dem Stichwort „zelen“ in SSKJ.

(30)

25 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase jmdn. sticht der Hafer

‚jemand ist übermütig;

jemand hat großen Tatendrang‘

Ersatzäquivalenz imeti mevlje v riti

'biti nemiren, nestrpen, siten'

Kommentar: Das slowenische Phrasem imeti mevlje v riti scheint keine gute Auswahl für das angeführte deutsche Phrasem. Das richtige Äquivalent für das angeführte slowenische Phrasem ist nämlich Hummeln im Hintern haben. Aber man kann das in der Tabelle angeführte slowenische Phrasem auch in dem Sinne von ‚großen Tatendrang haben‘ verstehen und nutzen. Das ist bei dem Beispiel auf dem Portal fran.si in SSF zu sehen: »A, vaši gostači imajo menda mevlje v riti, vsi so jo že navsezgodaj pobrisali. (Balzac – Župančič, Oče Goriot, 45)«2

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase da ist Hopfen und Malz

verloren

‚die Mühe ist vergeblich;

jmdm. ist nicht zu helfen;

jmd. ist unverbesserlich;

jmdm. kann nicht (mehr) geholfen werden; etwas ist kaputt/nicht mehr

reparierbar‘

Ersatzäquivalenz nositi vodo v Savo

'zaman tratiti čas, se truditi'

2 Erhältlich unter: https://fran.si/192/janez-keber-frazeoloski-slovar-slovenskega- jezika/4216407/mevlja?FilteredDictionaryIds=192&FilteredDictionaryIds=216&FilteredDictionaryIds=209&Filt eredDictionaryIds=217&FilteredDictionaryIds=218&View=1&Query=mevlja#Frazem2 (Zugriffsdatum:

12.01.2021).

(31)

26

Kommentar: Das slowenische Phrasem stimmt mit dem deutschen Phrasem in der Bedeutung ‚die Mühe ist vergeblich‘ überein. Besseres deutsches Äquivalent für das slowenische Phrasem würde sonst Eulen nach Athen tragen sein.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase eine Kartoffel im Strumpf

haben

‚ein Loch im Strumpf haben‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase jmdn. auf dem Korn haben

‚es auf jmdn., abgesehen haben, sich für jmdn., interessieren‘

Ersatzäquivalenz vreči oko na koga/kaj 'želeti si, rad imeti koga, kaj'

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase dagegen ist kein Kraut

gewachsen

‚dagegen kann man nichts tun‘

Nulläquivalenz /

Kommentar: Es ist interessant, dass man im Slowenischen die Wortverbindung kennt, die eigentlich der exakte Gegensatz zu diesem deutschen Phrasem ist: 'za vsako bolezen rož'ca raste'. Diese Wortverbindung ist kein lexikalisiertes slowenisches Phrasem und man versteht das wortwörtlich („für jede Krankheit wächst ein Kraut“) aber diese Wortverbindung kennen alle Slowenen. 'Za vsako bolezen rož’ca raste' sind die Worte Kosobrins, einer bekannten Figur im slowenischen Film Kekec.

(32)

27 Deutsches Phrasem und

seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase gegen Dummheit ist kein

Kraut gewachsen

‚Die Dummheit ist unbesiegbar‘

Nulläquivalenz /

Kommentar: Im Slowenischen verwendet man folgendes Äquivalent: proti neumnosti ni zdravila3, das aber nicht in SSF oder SSKJ angeführt wird. Dieses Phrasem findet man auf der Sprichwort-Plattform.org.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase (wild) ins Kraut schiessen

‚stark zunehmen/wachsen;

sich schnell verbreiten‘

Ersatzäquivalenz napihovati

'dajati čemu večji pomen, obseg, kot ga ima v resnici'

Kommentar: Slowenisches Äquivalent wird nur in den Fällen gebraucht, wenn man von der Verbreitung der Gerüchte spricht. In demselben Fall kann auch das deutsche Phrasem gebraucht werden. Deswegen ist oben angeführtes slowenisches Äquivalent eine entsprechende Lösung.

Rasti kot gobe po dežju mit der Bedeutung 'zelo hitro rasti; pojavljati se, nastajati v velikem številu, v veliki količini' war lange ein guter „Äquivalentkandidat“. Aber es gibt zwei wichtige Punkte, warum dieses Phrasem nicht passend ist. Erstens: Das slowenische Phrasem ist gebraucht in Fällen von schnellen und dichten Erscheinungen (zum Beispiel: „In Ljubljana gab es plötzlich viele Geschäfte: H&M, ZARA, Peek&Cloppenburg, Mercator, E.Leclerc, Mass …“), während das deutsche Phrasem immer in der Verbindung mit Gerüchten steht. Zweitens: Im Deutschen gibt es ein

3 Erhältlich unter: http://www.sprichwort-plattform.org/sp/Proti%20neumnosti%20ni%20zdravila (Zugriffsdatum: 12.01.2021).

(33)

28

Phrasem, das mit dem Slowenischem rasti kot gobe po dežju besser übereinstimmt: wie Pilze aus dem Boden schießen.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase wie Kraut und Rüben

‚völlig ungeordnet, unordentlich‘

Ersatzäquivalenz drug čez drugega 'vsevprek; eden bolj kot drugi'

Kommentar: In SSKJ ist das slowenische Phrasem in der Verbindung mit Menschen angeführt. Im Alltag verwendet man diese Wortverbindung auch für die Sachen, so wie das deutsche Phrasem verwendet ist.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase freche Rübe

‚freche Person‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase jmdn. eins über die Rübe

ziehen/hauen

‚jmdn. auf den Kopf schlagen‘

Ersatzäquivalenz dobiti jih po buči

'biti ostro grajan, biti tepen'

Kommentar: Ähnlich wie bei eins auf die Birne geben ist es klar, dass die Formen der Phraseme nicht gleich sind. Bedeutungsweise sind sie auch nur ähnlich (slowenisches Phrasem führt nicht an, dass jemand „nur“ auf den Kopf geschlagen sei). „Rübe“ ist neben „Birne“ auch als eine Benennung für den „Kopf“ benutzt. Wie bei dem Phrasem eins auf die Birne geben ist im Slowenischen für die Benennung des Kopfs das Wort verwendet, dass ein Gemüse benennt: „buča“ (Kürbis). „Buča“ in der slowenischen

(34)

29

übertragenen Bedeutung bedeutet also „glava“, deswegen kann man daraus abschließen, dass das oben angeführte slowenische Phrasem von dem sprechen konnte, dass jemand eigentlich auf den Kopf geschlagen sei.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase die Spreu vom Weizen

trennen

‚Gutes vom Schlechten trennen; sich das Beste nehmen; das Hochwertige auswählen‘

Teiläquivalenz ločiti zrno od plev 'ločiti dobro od slabega'

Kommentar: Das slowenische Phrasem stimmt in der ersten Bedeutungsvariante mit dem deutschen Phrasem überein.

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase eine treulose Tomate

‚jmd., der sich nicht so verhält, wie man es erwartert‘

Nulläquivalenz /

Deutsches Phrasem und seine Paraphrase

Äquivalenz Slowenische Entsprechung und ihre Paraphrase Tomaten auf den Augen

haben

‚etw. nicht sehen/nicht bemerken, übersehen‘

Nulläquivalenz /

(35)

30 4.3 Analyse

Im folgenden Diagramm wird die Anzahl der einzelnen Äquivalenztypen unter Phrasemen mit Bezeichnungen für Obst prozentual dargestellt.

Diagramm 1

Für die große Mehrheit der Phraseme, die Bezeichnungen für Obst enthalten, wurde das passende Äquivalent gefunden. Zwei von diesen Phrasemen sind volläquivalent. 14 Phrasemen wurde ein Teil- oder Ersatzäquivalent gefunden. Nur sechs Phraseme (27%) haben keine passende slowenische Entsprechung. Das heißt, dass fast ein Drittel der deutschen Phraseme kein slowenisches Äquivalent hat.

9%

18%

46%

27%

Phraseme mit Bezeichnung für Obst

Volläquivalenz Teiläquivalenz Ersatzäquivalenz Nulläquivalenz

(36)

31

Im folgenden Diagramm wird die Anzahl der einzelnen Äquivalenztypen unter Phrasemen mit Bezeichnungen für Gemüse prozentual dargestellt.

Diagramm 2

Auch hier ist klar zu sehen, dass für die große Mehrheit der Phraseme, die Bezeichnungen für Gemüse enthalten, das passende Äquivalent gefunden wurde. Ein großer Anteil von Phrasemen haben in der slowenischen Sprache einen Ersatzäquivalent. 8 Phraseme haben kein Äquivalent im Slowenischen und nur ein Phrasem ist teiläquivalent. Im Gegensatz zu Phrasemen mit Bezeichnung für Obst, gibt es hier kein Phrasem, das im Slowenischen ein Volläquivalent hat.

0%5%

59%

36%

Phraseme mit Bezeichnung für Gemüse

Volläquivalenz Teiläquivalenz Ersatzäquivalenz Nulläquivalenz

(37)

32

Im folgenden Diagramm wird die Anzahl der einzelnen Äquivalenztypen unter allen 44 Phrasemen prozentual dargestellt.

Diagramm 3

Das Diagramm zeigt deutlich, dass mehr als die Hälfte der deutschen Phraseme ein Ersatzäquivalent im Slowenischen hat. Es folgen die Phraseme, die kein passendes Äquivalent im Slowenischen haben: Der Anteil von solchen Phrasemen beträgt 32%. Das heißt, dass 14 Phraseme keine slowenische Entsprechung haben. Unter allen 44 Phrasemen gibt es aber nur zwei, die ein Volläquivalent haben.

5%

11%

52%

32%

Phraseme mit Bezeichnung für Obst und Gemüse

Volläquivalenz Teiläquivalnez Ersatzäquivalenz Nulläquivalenz

(38)

33 5 Schlussbemerkungen

Unter den 44 analysierten Phrasemen ist die Ersatzäquivalenz mit dem Anteil von 52%, (23 Phraseme) der am meisten vertretene Äquivalenztyp. Die Ersatzäquivalenz kommt unter den analysierten Phrasemen am häufigsten vor, womit die Anfangsthese bestätigt wird.

Dazu könnte die lange, gemeinsame Geschichte des slowenischen und deutschen Sprachraums beitragen.

An der zweiten Stelle steht die Nulläquivalenz mit 32% (14 Phraseme), was eigentlich mehr als erwartet ist. Es folgt die Teiläquivalenz mit 11% (5 Phraseme) und auf der letzten Stelle befindet sich die Volläquivalenz mit nur 5% (2 Phraseme).

Es wurde falsch erwartet, dass der Anteil von Teileäquivalenz ein wenig höher sein wird und deswegen auch der Anteil von Nulläquivalenz ein wenig niedriger. Offensichtlich haben die slowenische und die deutsche Sprache nicht so viele gemeinsame Punkte, wie erst eingeschätzt wurde. Die Kriterien der Äquivalenztypen sind genau bestimmt und die Literatur für die slowenischen Entsprechungen ist auf SSKJ und SSF begrenzt, was ein wenig den Anteil der einzelnen Äquivalenztypen beeinflusst. Wenn man als glaubwürdige Quelle auch die nicht lexikalisierten Äquivalente im Slowenischen zählen würde (z.B.: kot kraljična na zrnu graha), würde der Anteil der Nulläquivalenz niedriger sein.

Es wurden mehr Entsprechungen unter Phrasemen mit Bezeichnungen für Obst gefunden.

Unter ihnen befinden sich die einzigen zwei Phraseme, die ein Volläquivalent im Slowenischen haben. Dass der Anteil der Teiläquivalenz größer bei den Phrasemen mit Bezeichnungen für Obst ist, ist nichts Unerwartetes. Im Gegensatz dazu ist es aber überraschend, dass der Anteil der Nulläquivalenz bei den Phrasemen mit Bezeichnung für Gemüse nicht größer ist und damit der Anteil der Ersatzäquivalenz niedriger.

Der Anteil der gefundenen Äquivalente in der slowenischen Sprache ist fast gleich bei Phrasemen mit Bezeichnungen für Obst als auch für Gemüse. Der einzige Unterschied zwischen beiden Gruppen ist nur, dass es bei den Phrasemen, die die Bezeichnungen für Obst enthalten, mehr slowenische Äquivalente gibt, die (mehr) mit dem Ausgangsphrasemen verbunden sind.

(39)

34 6 Zusammenfassung

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit deutschen Phrasemen und ihren slowenischen Entsprechungen. Der Forschungsgegenstand sind 44 deutsche Phraseme mit Benennung von Obst und Gemüse und ihre slowenischen Äquivalente. Das Ziel der Diplomarbeit war, den ausgewählten deutschen Phrasemen slowenische Entsprechungen zu finden, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Phrasemen in beiden Sprachen zu identifizieren und die Äquivalenztypen zwischen deutschen Phrasemen und slowenischen Äquivalenten zu bestimmen.

Die vorliegende Diplomarbeit ist in den theoretischen und in den empirischen Teil eingeteilt.

Am Anfang des theoretischen Teils sind der Begriff Phraseologie und ihr Forschungsgegenstand Phrasem erklärt. Danach folgt das Kapitel über Eigenschaften der Phraseme. Am Ende des theoretischen Teils folgt noch das wichtigste Kapitel, und zwar über die kontrastive Phraseologie. Hier sind erstens die Äquivalenztypen nach Korhonen beschrieben und zuletzt die Äquivalenztypen, die in der vorliegenden Diplomarbeit verwendet sind.

Der empirische Teil analysiert 44 deutsche Phraseme mit Benennung für Obst und Gemüse und ihre slowenischen Äquivalente. Zwischen deutschen Phrasemen und ihren slowenischen Entsprechungen wurden folgende Äquivalenztypen bestimmt: Voll-, Teil-, Ersatz- oder Nulläquivalenz. In der Analyse ist der Anteil von einzelnen Äquivalenztypen unter Phrasemen mit Benennung für Obst, unter Phrasemen mit Benennung für Gemüse und unter Phrasemen mit Benennungen für das Beide zusammen vorgestellt.

(40)

35 7 Povzetek

Diplomska naloga se ukvarja z nemškimi frazemi in njihovimi slovenskimi ustreznicami, kar sodi v področje kontrastivne frazeologije. Predmet raziskovanja je 44 nemških frazemov s poimenovanjem sadja in zelenjave ter njihovi slovenski ustrezniki. Cilj diplomske naloge je bil najti slovenske ustreznike 44 nemškim frazemom, najti razlike in podobnosti med frazemi v obeh jezikih, ter določiti ekvivalenčna razmerja med njimi.

Diplomska naloga je razdeljena na teoretični in empirični del. Na začetku teoretičnega dela je pojasnjen pojem frazeologija in njen predmet raziskave frazem. Za tem sledi poglavje o značilnostih frazemov in na koncu še daljše in najpomembnejše poglavje o kontrastivni frazeologiji. To poglavje govori predvsem o specifikaciji ekvivalenčnih tipov po Korhonenu, na koncu pa so zapisani še ekvivalenčni tipi, ki so uporabljeni v tej diplomski nalogi.

V empiričnem delu je analiziranih 44 frazemov s poimenovanjem sadja in zelenjave v nemščini, ter njihovi slovenski ustrezniki. Med nemškim frazemom in njegovim slovenskim ustreznikom je določena tudi stopnja ekvivalence, ki pa je lahko popolna, delna, nadomestna ali ničta. V analizi so predstavljeni deleži posameznih ekvivalenčnih stopenj med frazemi s poimenovanjem sadja, med frazemi s poimenovanjem zelenjave, ter obeh skupaj.

(41)

36 8 Literatur- und Quellenverzeichnis

8. 1 Primärliteratur

DUDEN (2002): Das große Buch der Zitate und Redewendungen. Mannheim (etc.):

Dudenverlag.

DUDEN (2013): Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Berlin: Dudenverlag.

Friederich, Wolf (1966): Moderne deutsche Idiomatik. München: Max Hueber Verlag.

Keber, Janez (2011): Slovar slovenskih frazemov. Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU.

Röhrich, Lutz (1991): Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1.

Freiburg/Basel/Wien: Herder.

Röhrich, Lutz (1992): Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 2.

Freiburg/Basel/Wien: Herder.

8. 2 Sekundärliteratur

Burger, Harald (2015): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin:

Erich Schmidt Verlag.

Debenjak, Doris (etc.) (1995): Veliki slovensko nemški slovar. Ljubljana: DZS.

Donalies, Elke (2009): Basiswissen. Deutsche Phraseologie. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Götz, Dieter (Hrsg.) (2015): Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache.

München/Wien: Langenscheidt.

Koller, Werner (1977): Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Koller, Werner (2007): Probleme der Übersetzung von Phrasemen. In: Burger, Harald/

Dobrovol’skij, Dimitrij/ Kühn, Peter/ R. Norrick, Neal (Hrsg.) 1. Halbband/Volume 1:

Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. /Phraseologie.

An International Handbook of Contemporary Research. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

S. 605–613.

(42)

37

Korhonen, Jarmo (2007): Probleme der kontrastiven Phraseologie. In: Burger, Harald/

Dobrovol’skij, Dimitrij/ Kühn, Peter/ R. Norrick, Neal (Hrsg.) 1. Halbband/Volume 1:

Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. /Phraseologie.

An International Handbook of Contemporary Research. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

S. 574–589.

Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen.

8. 3 Internetquellen

Duden-Online-Wörterbuch: https://www.duden.de/ (Zugriffsdatum: 25.10.2020).

Fran: Slovarji Inštituta za slovenski jezik Frana Ramovša ZRC SAZU: https://www.fran.si/

(Zugriffsdatum: 15.01.2021).

Lexikon für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke und feste Wortverbindungen: https://www.redensarten-index.de/suche.php (Zugriffsdatum: 26.10.2020).

PONS spletni slovar: https://sl.pons.com/prevod (Zugriffsdatum: 07.03.2021).

Reference

Outline

POVEZANI DOKUMENTI

Die Tatsache, dass sich die Kinder freiwillig für die Teilnahme am DaF-Unterricht entscheiden, ist eine gute Voraussetzung für die Frei- arbeit, bei der sowohl das Kind, als auch

Dass in unserem Fall nur noch die wenigsten deutschsprachigen Varianten für slowenische Toponyme im gesellschaftlichen Gedächtnis verankert sind und die Reisenden

Handke beweist in seiner Erzählung, dass für das kulturelle Verständnis und Selbst- verständnis die biologische Identität und ethnische Herkunft nicht mehr entscheidend

20 Entscheidend für den frühen Henze ist allerdings, dass der zitierte Tonfall und die kon ventio nelle Chiffre nicht mehr als den Ausgangs- punkt bilden, von dem aus ihre Über

Unter den Stücken mit nachweisbarem gregorianischem Vorbild gibt es keine mit genauer Übersetzung. Es gibt also im unitarischen Atiphonenrepertoire keine Stücke, die

61 Die Forschungsarbeit für den vorliegenden Beitrag erfolgte am Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste (ZRC SAZU), France Stele Institut

Zu betonen ist, daß die Grenzposition der Wahlnuss in diesem System und gleichzeitig ihre Zugehörigkeit zu den “wildwachsenden” Pflanzen, ihre bestimmten Kultfunktionen, die

Die beiden autochthonen Sprachgruppen, Slowenen und Deutsche, sind allerdings vom Verschwinden bedroht: Nur mehr rund 1000 Personen sprechen in rund dreizehn traditionellen